Serbien Kreta Gran Canaria Nordsee München Übersicht

Vögel in Schottland

Sperber Fotoansitz

(Sperber Männchen - mehr Info )

Einer fixen Idee nachgebend, durchsuchte ich das Internet mal wieder nach einem ganz speziellen Federtier. Diesmal wollte ich unbedingt einen Fischadler vor die Kamera bekommen. Bei uns in Deutschland habe ich diesen schönen Vogel noch nie gesichtet. Folglich sind die Fotomöglichkeiten in Deutschland überschaubar bis nicht vorhanden. In meinem üblichen 2 bis 3 Stunden Flugreiseradius fand ich aber schnell mehrere Ansitzmöglichkeiten und die Wahl fiel schnell auf Schottland. Im vorigen Jahr waren wir schon hier um Puffins zu fotografieren und waren von diesem Land nicht nur wegen der fantastischen Vogelwelt begeistert.

Fotoreise Papageitaucher

(Puffin - mehr Info )

Kurzerhand buchte ich also die Reise und so ging es im Juni 2025 ins hübsche Örtchen Callander, das man in etwa einer Stunde vom Flughafen Edinburgh aus erreicht. Der Plan war, den Montag, Mittwoch und den Freitag der Urlaubswoche in einem Fischadler-Fotoversteck zu verbringen. Ich hatte mich für Trossachsospreyhide.co.uk entschieden. Hier ist es möglich, 3-Stunden-Sitzungen über den ganzen Tag verteilt zu buchen und zwischendurch jeweils eine Stunde Pause einzulegen. Das schien mir sehr sympathisch und auch die Kommunikation mit der Betreiberin Natalie Underwood war im Vorfeld sehr angenehm und hilfreich.

Osprey photo hide

(Fischadler - mehr Info )

Also war die Freude natürlich groß, als wir das Versteck zum ersten Mal bezogen. Es lagen 9 Stunden Ansitz vor uns und nun war ich auf den ersten Fischadler meines Lebens gespannt. Weniger erfreulich gestaltete sich die Wetterlage, denn es herrschte ziemlich schottisches Wetter. Es regnete (natürlich), war sehr windig und eiskalt.
Aber es dauerte nicht lange, da kreisten schon zwei Fischadler am Himmel. Kurze Zeit darauf beschlossen sie, die Jagd zu eröffnen und stürzten in den Fischteich, der vor uns lag.

Fischadler Bild

Wegen der Geschwindigkeit der Vögel brachte ich zuerst kein einziges Bild zu Stande :(
Sie wiederholten ihre Angriffe auf das Leben der Teichbewohner mehrfach, denn sie holten bei ihren ersten Versuchen keinen Fisch aus dem Wasser. Mit jedem Anflug der Adler musste ich mich mehr damit abfinden, daß ich heute nicht die beste Reaktionszeit an den Tag legte. Deswegen entwickelte sich meine Laune zunehmend zu einer Zumutung für meine Umwelt. Erst nach vielen Stunden und gefühlten 25 Fehlversuchen war es dann endlich so weit! Mein Mann und Co-Fotograf entwickelte ungeahnten Ehrgeiz, landete einen Volltreffer und auch ich schaffte es ENDLICH, dieses wiederspenstige Tier abzulichten. Der Vogel war im Kasten, aber irgendwie machte mir die ganze Prozedur heute keinen Spaß.

Fischadler

Das Wetter wurde noch dazu im Laufe des Tages immer schlechter und die Wolken immer schwärzer, so daß wir die restlichen Stunden annähernd im Dunkeln saßen. Einer der Fischadler platzierte sich schließlich in einem Baum, der sehr weit entfernt stand und blieb dort wie angewurzelt sitzen.
Am Ende des Tages wollte ich schließlich zusammenpacken, da flatterte ein Eisvogel an uns vorbei und platzierte sich direkt vor der Hütte auf einem Ast. Was für ein netter Vogel, der für ein bisschen Farbe im Grau-in-Grau des Tages sorgte und mich vor einer despressiven Episode rettete :)

Eisvogel fotografieren

(Eisvogel - mehr Info )

Der nächste Tag hatte nur bedingt besseres Wetter zu bieten, aber heute sollte es sowieso nicht zum Fischadler gehen, sondern in das etwa drei Fahrstunden entfernte Ringford. Hier hatten wir eine Verabredung mit Alan McFadyen, der uns die Möglichkeit geben würde, Trauerschnäpper zu fotografieren. Über seine Webseite photographyhides.co.uk war ich auf eine große Auswahl an Fotomöglichkeiten gestoßen.

Vogel Fotoansitz

(Trauerschnäpper Männchen - mehr Info )

Am verabredeten Treffpunkt wurden wir also von unserer schottischen Frohnatur Alan in Empfang genommen und zu den kleinen Vögeln kutschiert. Mittels Geländewagen ging es über Stock und Stein in ein Waldstück, in dem sich die Ansitzhütte vor einem Nistkasten befand. Kaum waren wir eingezogen, flatterte und zwitscherte es auch schon um uns herum.

Trauerschnäpper Fotoansitz Fotoversteck

Alan unterhielt sich nebenbei mit zwei weiteren Fotografen, die sich mit uns die Hütte teilten über ein gewisses "golden eagle photo hide" und es war auch die Rede von einem gewissen "sparrowhawk". Also ein Steinadler und ein Sperber, das klang ziemlich interessant....Ich fing an, meinen Plan für die nächsten Tage zu überdenken.
Aber gut, jetzt standen erstmal die Trauerschnäpper auf dem Programm.

kleinvogel Fotoansitz

(Trauerschnäpper Weibchen)

Kaum war Alan verschwunden, kamen die kleinen Federtiere unermüdlich mit allerlei Leckerbissen für ihren Nachwuchs angeflogen und weder Starkregen noch Wind konnte sie davon abhalten. Obwohl das Wetter genauso ungemütlich war wie am Vortag, machte das Fotografieren heute wieder richtig Spaß. Es war sehr einfach, die Trauerschnäpper einzufangen, denn sie waren überhaupt nicht scheu und posierten wie die Profis.

Vogel Fotoversteck

Trauerschnäpper kommen auch in Deutschland vor, allerdings habe ich noch nie einen gesehen. Also freute ich mich natürlich sehr, sie so nah vor mir zu haben und wir verbrachten mehrere Stunden bei ihnen. Erst als mir die Finger schon fast abgefroren und die Zehen taub waren, verabschiedeten wir uns.
Der nächste Tag zeichnete sich durch einen weit entfernten, im Baum sitzenden Fischadler aus, der keinerlei Ambitionen zeigte, einen Fisch zu fangen. Scheinbar hielt er heute Diät. Ich beschäftigte mich also mit den anderen Vögeln, die sich am Teich aufhielten. Als erstes fielen mir einige Gänsesäger auf, die auf dem Wasser herumdümpelten.

Vogelbeobachtung Schottland

(Gänsesäger Weibchen - mehr Info )

Am Ufer gegenüber konnten wir einen Graureiher beobachten und in den Bäumen um uns herum hörten wir ständiges Gezwitscher. Einige kleine Kohlmeisen waren wohl gerade aus dem Nest und verlangten von ihren Eltern, ständig gefüttert zu werden. Auch der Bereich direkt vor unserer Hütte war nicht uninteressant. Hier tummelten sich allerlei Kleinvögel, denn dort war Futter für sie ausgelegt.

Vogelarten Schottland

(Heckenbraunelle - mehr Info )

Zu Besuch waren Amseln, Kleiber, Singdrosseln, Rotkehlchen, Buchfinken, Blaumeisen, Kohlmeisen und Heckenbraunellen. Besonders niedlich war ein junges Rotkehlchen, das immer wieder vor der Hütte herumhüpfte und etwas unbeholfen nach Essbarem suchte. Es war wahrscheinlich noch gewohnt, von seinen Eltern gefüttert zu werden, allerdings machten diese keine Anstalten, ihm etwas abzugeben.

Rotkehlchen Jungvogel

(junges Rotkehlchen - mehr Info)

Weil ich aber nicht wegen den Singvögeln seit Stunden hier saß, sondern wegen dem Fischadler, versuchte ich mich wieder auf den eigentlichen Hauptdarsteller zu konzentrieren. Der saß jedenfalls nicht mehr im Baum. Da platschte es plötzlich und ich konnte im Augenwinkel sehen, wie er einen dicken Fisch aus dem Wasser zog. Danach verschwand der Adler auf Nimmerwiedersehen - schöner Mist :(
Irgendwie wollte es mir also nicht gelingen, diesen Vogel nochmal abzulichten. Das ganze Unterfangen fühlte sich zunehmend an wie der Kampf gegen den Endgegner in einem schlechten Computerspiel. Um weitere Frustration zu vermeiden, beschloss ich, das "Projekt Fischadler" abzuhaken und den letzten Ansitz am Freitag abzusagen. Plan B musste her!

Sperber fotoversteck

(Sperber)

Alan hatte gestern durchblicken lassen, dass eventuell kurzfristige Termine für Freitag frei wären, also schrieb ich ihm eine Nachricht und fragte ihn nach den Möglichkeiten. In der Zwischenzeit verging der restliche Mittwoch ohne weitere Vorkommnisse und am Donnerstag unternahmen wir einen Ausflug auf die Isle of Mull. Vom Örtchen Oban aus setzten wir mit der Fähre über und wurden unterwegs von den verschiedensten Seevögeln begleitet. Darunter zum Beispiel Küstenseeschwalben, Tordalke, Lummen und Gryllteiste. Auf der Insel angekommen, begrüßte uns bestes Wetter mit Sonnenschein und angenehmen Temperaturen. Wir wurden von unserem heutigen Tourguide Peter Hall von Mullwildlifetours eingesammelt und über die Insel chauffiert. Wir waren von dieser Insel einfach nur begeistert, es war wirklich unglaublich schön hier. Noch besser wurde es natürlich, als wir die ersten Federtiere zu sehen bekamen.

Vögel Ilse of Mull

(Austernfischerküken - mehr Info )

Wir bezogen für kurze Zeit in einer Beobachtungshütte Stellung und wurden von Peter mit Tee, Kaffee und Gebäck versorgt, während wir das Treiben vor der Hütte beobachteten. Ein Otter war dort unterwegs, der permanent von einem Graureiher verfolgt wurde. Der Reiher hatte es offensichtlich auf die Mahlzeit des Otters abgesehen, hatte aber bei seinen diebischen Überfällen keinen Erfolg. Er eignete sich aber hervorragend, um den ständig wechselnden Standort des Otters auszumachen, da er ihm ununterbrochen auf den Fersen war.

Vogelbeobachtung Isle of Mull

(Graureiher - mehr Info )

Von unserem Standort aus konnten wir auch Seeadler beobachten, die ihren Nachwuchs im Horst mit Futter versorgten. Peter zeigte uns die Vögel durch sein Spektiv, denn die Seeadler waren sehr weit entfernt. Genauso verhielt es sich mit einem Steinadlerhorst. Wir konnten durch Peters Spektiv einen schönen Blick auf das Küken und seine am Himmel kreisenden Eltern werfen.

fliegender Steinadler

(Steinadler - mehr Info )

Weiter ging es entlang der wunderschönen Küste der Ilse of Mull, wo wir fast an jeder Ecke Vögel sehen konnten. Sehr häufig waren Haubentaucher, Gänsesäger, Kormorane, Bachstelzen, Wiesenpieper, Austernfischer, Rotschenkel, Flußuferläufer und Sandregenpfeifer. So viele Sandregenpfeifer auf einmal hatte ich überhaupt noch nie gesehen, also war die Freude natürlich groß, als Peter einen Stop einlegte. So konnten wir die kleinen Vögelchen genauer in Augenschein nehmen.

Birdwatching Isle of Mull

(junger Sandregenpfeifer - mehr Info )

Der Sandregenpfeifer ist leicht mit dem sehr ähnlich aussehenden Fußregenpfeifer zu verwechseln. Der Sandregenpfeifer hat orange Beinchen und einen orange-schwarzen Schnabel. Die Beinchen des Flußregenpfeifers sind dagegen fleischfarben und der Schnabel ist dunkel. So lassen sich die beiden Arten bei genauerem Betrachten unterscheiden. Beide sind mit ihren etwa 18 cm Körpergröße ähnlich groß, bzw. klein.

Birdwatching Isle of Mull

(ausgewachsener Sandregenpfeifer)

Ein weiterer sehr häufiger Vogel an diesem Tag war der Steinschmätzer. Den Winter verbringen diese Vögel in Afrika, aber den Sommer über findet man sie hier auf der Insel, wo sie ihren Nachwuchs aufziehen. Männchen und Weibchen sind bei dieser Vogelart während der Brutzeit recht gut zu unterscheiden. Das Männchen hat dann einen grauen Scheitel und einen grauen Rücken, außerdem einen schwarzen Augenstreif, der wie eine schwarze Maske aussieht. Das Weibchen ist im Gegensatz zum Männchen recht unauffällig gefärbt.

Vogelbeobchtunstour Isle of Mull

(Steinschmätzer Weibchen - mehr Info )

Weiter ging es quer über die Insel, bis wir zu unserem letzten Stop an einem großen Feld kamen. Schon von Weitem konnte man Kornweihen über dem Feld kreisen sehen, die ich aber wegen der großen Distanz nur mit Hilfe unseres Tourguides identifizieren konnte. Etwas besser erging es mir mit dem nächsten Vogel, der vorbeiflog, denn den erkannte ich sofort. Es handelte sich um eine Sumpfohreule, die der krönende Abschluß dieses Tages war.

Vogelarten Isle of Mull

(Sumpfohreule)

Pünktlich zur Abfahrt unserer Fähre, wurden wir am Hafen abgesetzt und setzten wieder nach Oban über.
In der Zwischenzeit hatte ich eine Nachricht von Alan bekommen, der mir gleich mehrere Ansitzmöglichkeiten für den kommenden Tag anbot. Die Wahl fiel auf den Sperber, denn der flatterte mir in den letzten Tagen sowieso ständig in den Gehirnwindungen herum. Daß sich diese Chance so kurzfristig ergeben hatte, konnte ich garnicht glauben :)
Also kutschierten wir am Freitag wieder zu Alan und seinen Vögeln.

Sperber Fotoversteck

(Sperber)

Im Fotoversteck angekommen, freute ich mich über das fantastische Wetter und die Vögel, die da kommen würden. Ich war gespannt, wie lange es dauern würde, bis der Sperber zum Futterplatz kommt und so kramte ich erstmal gemütlich in meinem Rucksack herum. Da hörte ich neben mir ein undeutliches Gemurmel, das sich anhörte wie: "du ich glaub der Vogel hockt da schon....?"
Um sicherzugehen, daß ich keine akustischen Halluzinationen hatte, drehte ich mich um und warf einen vorsichtigen Blick aus dem Fenster. Da hätte mich fast eine Herzattacke ins Jenseits befördert, denn tatsächlich saß ein Sperber direkt vor meiner Nase und starrte mich an.

Greifvogel Fotoversteck

Während meiner Schockstarre überlegte ich mir, ob ich weiter herumhantieren sollte. Ich hatte natürlich Angst, den Vogel zu erschrecken und damit zu verscheuchen, wenn ich mich jetzt bewegte. Andererseits blieb mir ja nichts anderes übrig, denn die Kamera war ja noch im Rucksack verstaut :(
Also versuchte ich es eben so unauffällig wie möglich. Der Vogel reagierte überhaupt nicht auf mich. Was für ein merkwürdiger Sperber... eigentlich sind sie dafür bekannt, sofort zu verschwinden, wenn sie etwas verdächtiges hören oder sehen. Dieses Männchen ließ sich jedenfalls nicht weiter stören und widmete sich genüsslich seinem Mittagessen.

Greifvogel Fotoversteck

Erst als er seine Mahlzeit beendet hatte, verkrümelte er sich. An der Futterstelle kam aber auch dann keine Langeweile auf, denn es waren auch allerlei Leckerbissen für die verschiedensten Singvögel ausgelegt. Die kleinen Federbälle fielen wie Regen vom Himmel und belagerten das All-you-can-eat-Buffet. Ich wusste nicht, wo ich zuerst hinschauen sollte, denn es herrschte plötzlich hektisches Treiben.

Vogelbeobachtung Schottland

(Stieglitz - mehr Info )

Es kamen viele Stieglitze an die Futterstelle, die wegen ihrem hübschen Gefieder besonders auffallen. Stieglitze gehören zu den Finken und sind mit ihren ca. 13 cm in etwa so groß Spatzen. Früher wurden Stieglitze wegen ihrem bunten Federkleid gerne in Volieren gehalten, bevor sie durch Wellensittiche und Co. abgelöst wurden. Besonders schön sind ihre schwarz-weiß-roten Köpfchen und ein auffällig gelber Streifen an den Flügeln.

Birdingtour Scottland

Weitere recht auffällige Besucher am heutigen Tag waren einige Erlenzeisige. Sie trauten sich scheinbar nicht so recht an die Futterstelle heran, solange sich andere Vögel dort aufhielten. So war es zunächst schwierig, die kleinen Schüchterlinge auf einem Foto zu verewigen. Aber ich hatte Glück und eines der Männchen war so nett, am Ende des Tages doch noch für ein Bild zu posieren.

Erlenzeisig

(Erlenzeisig Männchen - mehr Info )

Wo eine Futterstelle ist, können natürlich auch Buchfinken nicht weit sein. Sie wuselten überall herum und zankten sich mit den Stieglitzen um die besten Plätze. Weitere Interessenten am Buffet waren Kleiber, Rotkehlchen, Blaumeisen, Amseln, Tannenmeisen, Kohlmeisen und Buntspechte.

Junger Buchfink

(junger Buchfink - mehr Info )

Der nächste Besucher kündigte sich durch lautes Gekrächze an, das mir sehr bekannt vorkam. Natürlich folgte auf das Gekrächze der erwartete Eichelhäher. Zuerst schien er die Lage zu sondieren und erst als ihm die Situation ungefährlich erschien, machte er sich über das Futter her. Er bekam schnell Besuch, denn ein zweiter Eichelhäher gesellte sich zu ihm. Dieser wurde aber sofort in die Flucht geschlagen, denn nach Teilen war ihm wohl nicht zu Mute.

Vogelbeobachtung Schottland

(Eichelhäher - mehr Info )

Kaum hatte er sich eine Nuss geschnappt, verschwand er plötzlich und auch alle anderen Vögel stoben unter Alarmgeschrei davon. Ein Zeichen dafür, daß ein Greifvogel in der Nähe sein musste. Und tatsächlich, ein zweiter Sperber flatterte daher und platzierte sich direkt vor unserer Hütte. Auch dieses Mal handelte es sich um ein Männchen, aber er hatte eine deutlich weniger ausgeprägte Orangefärbung an der Brust.

Greifvogel Fotoansitz

Auch dieses Exemplar saß da ganz entspannt und vertilgte seinen Snack in aller Ruhe. Einige Zeit, nachdem er dann wieder verschwunden war, kam noch einmal ein Sperber dahergeflogen. Es war einfach unglaublich, in welcher Frequenz und mit welcher Ruhe sich die Vögel an dieser Futterstelle zeigten. Diesen Ansitz kann ich euch nur wärmstens empfehlen! Ich hätte nie gedacht, daß es so einfach sein könnte, einen Sperber vor die Kamera zu bekommen. Ist ja zum Glück nicht jeder Vogel so schwer zu erwischen, wie ein Fischadler...

Sperber Fotoansitz Sperber Fotoversteck

Ebenfalls sehr entspannt und somit leicht auf einem Foto zu verewigen waren zwei Fasane, die sich immer wieder in der unmittelbaren Umgebung herumtrieben. Sie schlichen in regelmäßigen Abständen vorbei, sammelten Essbares auf und verschwanden wieder.
So verging also auch der letzte Tag unserer Ferienwoche und wie immer war der Urlaub viel zu schnell vorbei. Da es in Schottland noch viel mehr Vögel zu entdecken gibt, wird es wohl nicht unsere letzte Reise dorthin gewesen sein :)

Vogelbeobachtungstour Schottland

(Fasan Männchen - mehr Info )

Folgende Vogelarten konnte ich im Juni 2025 in Schottland beobachten:

Vögel in Schottland

Fischadler, Sperber, Turmfalke, Seeadler, Steinadler, Mäusebussard, Rotmilan, Sumpfohreule, Kornweihe, Küstenseeschwalbe, Gryllteiste, Puffin, Kormoran, Krähenscharbe, Tordalk, Trottellumme, Blässhuhn, Teichralle, Mantelmöwe, Lachmöwe, Heringsmöwe, Silbermöwe, Eissturmvogel, Flußuferläufer, Sandregenpfeifer, Austernfischer, Rotschenkel, Haubentaucher, Gänsesäger, Graugans, Kanadagans, Eiderente, Höckerschwan, Stockente, Graureiher, Trauerschnäpper, Grauschnäpper, Eichelhäher, Erlenzeisig, Elster, Eisvogel, Wiesenpieper, Feldlerche, Braunkehlchen, Rotkehlchen, Gartenrotschwanz, Wasseramsel, Mauersegler, Uferschwalbe, Star, Tannenmeise, Schafstelze, Feldsperling, Haussperling, Straßentaube, Hohltaube, Ringeltaube, Kleiber, Garten- oder Waldbaumläufer, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Steinschmätzer, Rabenkrähe, Nebelkrähe, Dohle, Stieglitz, Bachstelze, Heckenbraunelle, Amsel, Singdrossel, Zaunkönig, Buchfink, Kohlmeise, Blaumeise, Zilpzalp, Fasan, Singdrossel, Buntspecht

Vogel Fotoreise Schottland

(junger Buntspecht - mehr Info )

Fischadler fotografieren