Steinadler Unterart A. c. daphanea
(Steinadler Unterart: Aquila chrysaetos daphanea)
Der Steinadler gehört bei uns in Mitteleuropa mit einer Körpergröße von bis zu einem Meter und einem Gewicht von fast 7 Kilo zu den größten Greifvögeln. Die Flügelspannweite eines Steinadlers beträgt beachtliche 2,3 Meter. Steinadler-Weibchen werden deutlich größer und schwerer als Männchen. Hier handelt es sich um die größte Unterart "Aquila chrysteatos daphanea". Diese Unterart ist vom Osten des Iran über Afghanistan, Pakistan, den Norden Indiens und Nepal bis West- und Zentralchina und die Mongolei verbreitet. Das Gefieder dieser Unterart ist dunkler als das Gefieder der Nominatform "Aquila chrysaetos".
Die Grundfarbe des Gefieders ist ein einheitliches dunkles Braun. Der Nacken ist goldgelb. Der Schwanz der ausgewachsenen Vögel ist braun und mit einigen helleren Bändern durchsetzt. Der Schnabel ist dunkelgrau, die Iris der Augen ist dunkelbraun.
Frisch geschlüpfte Adler haben zunächst ein weißes Daunenkleid, das mit der Zeit durch schmutzig weißes und dann dunkleres Gefieder ersetzt wird.
Steinadler im ersten Lebensjahr sind insgesamt dunkler braun und haben auffallende, weiße Federpartien an den Flügeln. Der Schwanz ist weiß und hat eine abgesetzte, breite schwarze Endbinde. Steinadler sind erst ab dem 5. bis 7. Lebensjahr voll ausgefärbt.
Da sich die Jungvögel sehr deutlich von den erwachsenen Vögeln unterscheiden, hat man sie früher sogar für eine andere Art gehalten.
Die Vögel legen ihre Nester in alten Bäumen oder an Felswänden an. Ein Gelege besteht aus ein bis drei Eiern, die
43 bis 45 Tage lang bebrütet werden.
Oft kommt es bei Steinadlern dazu, daß das älteste Junge seine jüngeren Geschwister tötet. Dieses Verhalten tritt vor allem bei Nahrungsknappheit auf und ist bei Greifvögeln nicht selten. In der ersten Zeit werden die Jungvögel von ihrer Mutter gefüttert. Das Männchen ist für das Heranschaffen der Beutetiere zuständig. Erst etwa sieben Wochen nach dem Schlüpfen können die jungen Adler selbständig Beute zerteilen.
Die ersten kurzen Flugstrecken können sie in einem Alter von 74 bis 80 Tagen absolvieren und bleiben noch einige Zeit in der unmittelbaren Nähe des Nestes. Erst ca. fünf Monate nach dem Ausfliegen verlassen sie schließlich das Revier der Eltern.
Die Vögel fliegen auf der Suche nach Beutetieren meistens in der Deckung von Felswänden und starten einen Überraschungsangriff, wenn sie ein Beutetier erspäht haben. Meistens werden mittelgroße Säugetiere erbeutet, aber auch Vögel oder Aas stehen auf dem Speiseplan. Das Gewicht der Beutetiere kann durchaus das Körpergewicht des Adlers übersteigen.
Das Höchstalter von 32 Jahren in freier Wildbahn wurde durch Vogelberingung in Schweden nachgewiesen.
-Steckbrief Steinadler Unterart A. c. daphanea
Name: |
Steinadler |
Wissenschaftlicher Name: |
Aquila chrysaetos daphanea |
Ordnung: |
Greifvögel (Accipitriformes) |
Familie: |
Habichtartige (Accipitridae) |
Gattung: |
Echte Adler (Aquila)
|
Art: |
Steinadler |
Größe: |
größer als die Nominatform. Aquila chrysaetos = 80 - 100 cm |
Gewicht: |
ca. 3 kg - 6,8 kg |
Lebenserwartung: |
bis 32 Jahre |
Lebensraum: |
Gebirge, offene und halboffene Landschaften
|
Nahrung: |
Säugetiere, Vögel, Aas |
Brutverhalten: |
1 Brut pro Jahr mit 1 bis 3 Eiern |