Serbien Kreta Gran Canaria Nordsee München Übersicht

Rabenkrähe/Aaskrähe

Die Rabenkrähe ist mit der aschgrauen Nebelkrähe eng verwandt. Manche Fachleute halten die Nebelkrähe für eine Unterart der Aaskrähe, andere Fachleute halten sie für eine eigenständige Art. Nebelkrähe und Rabenkrähe unterscheiden sich in der Gefiederfärbung voneinander.
Während die Nebelkrähe schwarz-grau ist, ist die Rabenkrähe schwarz. Die Rabenkrähe sieht dem Kolkraben recht ähnlich, sie ist allerdings deutlich kleiner.

rabenrkähe

Der Kolkrabe ist mit 1,5 bis 2 kg Körperfülle und bis zu 78 cm Körperlänge der größte "Singvogel" der Welt. Die Rabenkrähe dagegen wird nur etwa 47 bis 50 cm groß.
Mittlerweile ist bekannt, daß Rabenvögel (und auch andere Vögel) zu den intelligentesten Tieren überhaupt gehören. Man konnte nachweisen, daß sie sich Gesichter merken können und man vermutet, daß sie sogar ihre Zukunft planen. Außerdem sind sie extrem lernfähig und ausgesprochen kreativ beim Beschaffen von Futter.

rabenrkähe jugvogel

Zum Beispiel hat man Rabenvögel dabei beobachtet, wie sie direkt über einem Zebrastreifen eine geschlossene Nuß auf die Straße fallen ließen. Sie warteten ab, bis die Nuß von einem Auto überfahren und somit offen war. Als die Fußgänger nun wieder den Zebrastreifen querten, holten sich die Vögel ihre Beute von der Straße und verspeisten sie.

kraehe

-Steckbrief Rabenkrähe/Aaskrähe:

Name: Rabenkrähe
Wissenschaftlicher Name: Corvus corone
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) ‎
Familie: Rabenvögel (Corvidae)
Gattung: Raben und Krähen (Corvus)
Art: Rabenkrähe
Größe: ca. 47 bis 50 cm
Gewicht: 700 g
Lebenserwartung: 15 Jahre
Lebensraum: offene Landschaften, Wälder, Gärten, Parks
Nahrung: Aas, Eier, Vögel, Obst, Sämereien, Muscheln, Krabben, Würmer, Abfälle
Zugverhalten: Standvogel
Paarungszeit: März bis Juni
Brutverhalten: 1 Brut pro Jahr mit 2 bis 6 Eiern