Tordalk
Der Tordalk ist ein etwa stockentengroßer Vogel, der den Großteil seines Lebens auf dem offenen Meer verbringt. Nur zur Brutzeit kommt der Tordalk an Land um seinen Nachwuchs aufzuziehen. Bei uns in Deutschland kann ihn nur auf der Hochseeinsel Helgoland beobachten, allerdings gibt es auch dort nur wenige Brutpaare. Zwischen den sehr ähnlich aussehenden Trottellummen auf den Brutfelsen ist der Tordalk nicht leicht zu finden.
Im Gegensatz zur Trottellumme hat der Tordalk einen deutlich höheren und breiteren Schnabel. Außerdem zieht sich vom Schnabel ein schmaler weißer Streifen nach oben bis zu den Augen. An den Seiten erkennt man auch weiße Linien im Gefieder, die das Gefieder der Trottellumme nicht aufweist.
Pro Jahr wird nur ein einziges Ei gelegt, das von beiden Elternvögeln zwischen 28 und 43 Tagen bebrütet wird. Gebrütet wird an Küsten, Klippen oder an mit Felsgeröll bedeckten Stränden. In der Regel wird das Ei in Felshöhlen oder Felsnischen gelegt, nur in seltenen Fällen errichten die Vögel ihre Nester frei auf Felssimsen. Manchmal nutzen Tordalke auch die Nisthöhlen von Papageitauchern.
Schon nach 17 bis 18 Tagen verlassen die jungen Tordalke das Nest. Sie können zu dieser Zeit noch nicht fliegen und tragen ihr zweites Dunenkleid.
Trotzdem springen die Jungvögel vom Brutfelsen und werden bei diesem Sprung von einem Elternvogel begleitet. Sie landen entweder auf dem Wasser oder auf dem Gelände unterhalb des Brutfelsens. Haben sie das Wasser nicht direkt erreicht, werden sie von den Eltern aufs offene Meer geführt.
-Steckbrief Tordalk
Name: |
Tordalk |
Wissenschaftlicher Name: |
Alca torda |
Ordnung: |
Regenpfeiferartige (Charadriiformes) |
Familie: |
Alkenvögel (Alcidae) |
Gattung: |
Alca
|
Art: |
Tordalk |
Größe: |
28 bis 34 cm |
Gewicht: |
600 bis 800 g |
Lebensraum: |
offenes Meer, kommt nur zum Brüten an Land
|
Lebenserwartung: |
ca. 15 Jahre |
Nahrung: |
Fische, Krebstiere, Weichtiere |
Zugverhalten: |
überwiegend Standvogel oder Kurzstreckenzieher |
Brutverhalten: |
eine Jahresbrut mit einem Ei |
|
|