NATUREGALLERY

Serbien ES Kreta UK Helgoland NL Kanaren DK Übersicht

Eisvogelpark Landsberg am Lech

Eisvogelpark Landsberg

Nur etwa 55 Kilometer westlich von München, und damit etwa 45 Minuten Autofahrt von dort, befindet sich der Eisvogelpark Landsberg am Lech. Hierbei handelt es sich um einen Fotoansitz, der von den Betreibern Lucas Sanktjohanser und Sebastian Hölch direkt an einer Fischfarm eingerichtet wurde.

Eisvogel Landsberg

Durch Zufall stolperte ich eines Tages über die Webseite wwww.eisvogelpark.de und konnte kaum glauben, daß quasi bei mir um die Ecke eine derartige Einrichtung existiert, die ich bisher nicht auf dem Schirm hatte. Neben dem Eisvogel können hier auch andere Vögel beobachtet werden, die am Ansitz mit Futter versorgt werden.

Rotkehlchen

(Rotkehlchen - mehr Info )

So war klar: hier muß ich sofort einen Termin ausmachen! Gesagt, getan, wobei die Ansitzhütte scheinbar ziemlich gefragt ist. Kurzfristig hatte ich kein Glück einen Termin zu ergattern, aber Vorfreude ist ja bekanntlich die grösste Freude :)
Ende Oktober 2025 war es dann endlich so weit und so packte ich meine Kamera und meinen Mann ein und tingelte an einem ziemlich kühlen Morgen nach Landsberg. Der Wetterbericht versprach einen sonnigen Tag und so war ich guter Dinge, schöne Eisvogelbilder mit nach Hause zu nehmen. Das bunte Gefieder der kleinen Vögel sieht in der Sonne natürlich besonders schön aus.

Eisvogel Landsberg

Männchen und Weibchen sind fast identisch gefärbt, allerdings wirkt das Männchen eher bläulich, das Weibchen ist eher türkis. Am besten kann man die Geschlechter allerdings unterscheiden, wenn man sich den unteren Schnabel anschaut. Das Weibchen hat einen orangen Unterschnabel, beim Männchen ist er schwarz. Wie auch immer, hübsch sind sie beide...

Eisvogelpark Landsberg am Lech Bayern

Angekommen am Treffpunkt, wurden wir pünktlich abeholt und zusammen mit einem weiteren Fotografen zum Fotoversteck gebracht. Nach einem kurzen Fußmarsch erreichten wir unser Ziel und richteten uns etwas umständlich in der Hütte ein. Die Ansitzhütte bietet Platz für drei Fotografen, allerdings ist es zu dritt ein bisschen eng.

Eisvogel Fotoversteck Landsberg

Das Herumhantieren mit meinen Gerätschaften war deshalb nicht ganz einfach. Wenn man nicht so ungeschickt ist wie ich, ist es wahrscheinlich aber halb so schlimm. Es gibt auch die Möglichkeit, die Hütte für sich allein oder zu weit zu mieten, worüber ich für den nächsten Besuch durchaus mal nachdenken werde.

Eisvogel Ansitz Landsberg

Nun harrten wir der Dinge, die da kommen würden. Wir hatten alle drei einen sehr schönen Blick auf das kleine Teichbecken, über dem ein Ast und ein paar Binsen als Ansitzmöglichkeiten für den Eisvogel eingerichtet waren.

Ansitzfotografie Eisvogel Bayern

Es verging keine viertel Stunde, da flatterte auch schon das erste Exemplar daher! Es handelte sich um ein Weibchen, das offensichtlich ordentlich Kohldampf hatte. Kaum hatte sie einen kurzen Blick in den Teich geworfen, setzte sie auch promt zum ersten Sturzflug an und schoss mit beachtlicher Geschwindigkeit ins Wasser.

Eisvogel Fotoansitz Landsberg

Allerdings kam sie ohne Fisch zurück. Sie trippelte dann ein bisschen auf ihrem Ansitzast herum und schien jetzt etwas unentschlossen. Die Fische im Teich wurden nun eine ganze Weile genauestens beobachtet, bevor sie ihren zweiten Versuch startete. Diesmal klappte es mit dem Fischfrühstück, das sie sich dann sichtlich schmecken ließ.

Eisvogel Ansitz Landsberg mieten

Nun war die Dame satt und drollte sich wieder. Wir gingen davon aus, daß es zuweilen vielleicht etwas langweilig werden würde, weil so ein Fisch ja erstmal verdaut werden muss. Aber kaum war der Eisvogel verschwunden, kam ein niedliches Felltier daher, das ich für ein Frettchen hielt. Kein Federtier zwar, aber dafür flauschig. Das Frettchen entpuppte sich als Baummarder, den man nicht alle Tage vor die Linse bekommt. Er leistete uns jedenfalls für die nächste Zeit Gesellschaft und machte es sich vor unserer Hütte gemütlich. Sehr zur Freude unseres Fotokollegen, der das Tierchen ziemlich toll fand.

Eisvogelpark Landsberg Frettchen

(Baummarder)

Neben dem Baummarder bekamen wir bis zum nächsten Besuch unseres Eisvogels noch allerlei andere Kandidaten zu sehen. Zum Beispiel tummelten sich allerhand Eichhörnchen, Kleiber, Buchfinken, Amseln, ein Zaunkönig, ein Eichelhäher und ein Wintergoldhähnchen am Futterplatz und in der näheren Umgebung. Auch zwei Buntspechte kamen in regelmäßigen Abständen vorbei, um sich nach Leckereien umzusehen. Besonders gefeut habe ich mich dann über einen Mittelspecht, den man nicht so häufig zu sehen bekommt, wie den Buntspecht.

Mittelspecht Eisvogelpark Landsberg

(Mittelspecht - mehr Info )

Noch größer wurde die Freude, als plötzlich eine Gebirgsstelze am Teich landete und darin herumspazierte. Man kann sie leicht mit der sehr ähnlichen Schafstelze verwechseln. Die Gebirgsstelze hat allerdings einen deutlich längeren Schwanz.

Gebirgsstelze

(Gebirgsstelze - mehr Info )

Der Vogel ist etwa so groß wie eine Bachstelze und ist auch nah mit dieser verwandt. Im Gegensatz zur Bachstelze sind Gebirgsstelzen und Schafstelzen mit ihrem gelben Gefieder deutlich auffälliger gefärbt. Typisch für sie ist ihr ständiges Wippen mit dem Schwanz, was beim herumstelzen ziemlich putzig aussieht :)

Gebirgsstelze

Nach etwa 45 Minuten bemerkten wir dann, daß unser Eisvogel wieder auf seinem Ansitzast saß. Der Fisch schien inzwischen verdaut zu sein, denn schon musste der Nächste dran glauben. Die Dame schien heute guten Appetit zu haben, denn sie kam nun immer wieder zum Teich, um sich einen kleinen Happen zu gönnen. Bisher hatten wir das Männchen aber noch nicht zu Gesicht bekommen und waren natürlich gespannt, ob wir den Herrn heute auch noch vor die Linse bekommen würden.

Fotoansitz Eisvogel Landsberg Bayern

In der Zwischenzeit freuten wir uns über Kohlmeisen, Blaumeisen und Sumpfmeisen. Die drei Arten waren am Futterplatz zu Hauf unterwegs. In Deutschland gibt es sechs echte Meisenarten: Kohlmeise, Blaumeise, Haubenmeise, Tannenmeise, Sumpfmeise und Weidenmeise. Zusätzlich zu diesen Arten gehören auch die Schwanzmeise, Bartmeise und Beutelmeise zu den Vögeln, die als Meisen bezeichnet werden. Sie stammen aber aus einer anderen Familie.

Blaumeise

(Blaumeise - mehr Info )

Blaumeisen und Kohlmeisen sind sich wegen ihrem gelben Gefieder am Bauch auf den ersten Blick zwar recht ähnlich, man kann sie aber bei genauerem Betrachten gut auseinanderhalten. Der Hauptunterschied zwischen Blaumeise und Kohlmeise ist die Größe und die Kopffärbung. Kohlmeisen sind mit ca. 14 cm größer und haben einen schwarzen Kopf mit weißen Wangen und einen gelben Bauch mit einem schwarzen Streifen. Blaumeisen sind mit ca. 12 cm kleiner, haben ein blaues Käppchen auf dem Kopf und ein weißes Gesicht.

Blaumeise

Recht gut von der Blaumeise und der Kohlmeise zu unterscheiden sind Sumpfmeisen und Weidenmeisen. Diese beiden Arten wiederum sind sich allerdings zum Verwechseln ähnlich. Die Sumpfmeise ist der häufigere Vertreter der beiden Arten und bei uns im Süden Deutschlands oft zu sehen. Beide Arten haben beige-graues Gefieder, einen schwarzen Kehlfleck und eine schwarze Kappe.

Sumpfmeise

(Sumpfmeise - mehr Info )

Sie sind nur im Detail zu unterscheiden. Die Sumpfmeise hat eine glänzende schwarze Kappe, die Weidenmeise dagegen hat eine matte Kappe. Der schwarze Kehlfleck ist bei der Sumpfmeise etwas kleiner. Die Weidenmeise hat im Vergleich zur Sumpfmeise ein helles Armflügelfeld. Die Sumpfmeise hat außerdem einen kleinen hellen Fleck an der Basis des Oberschnabels, wobei der Schnabel der Weidenmeise komplett schwarz ist.

Kohlmeise

(Kohlmeise - mehr Info )

Jedenfalls waren alle drei Meisenarten heute als Alternativunterhalter aktiv, bis sich gegen Mittag endlich auch das Eisvogel Männchen blicken ließ. Im Gegensatz zum Weibchen, das sich immer wieder kleinere Fischlein aus dem Teich holte, gönnte sich der Herr gleich drei dicke Fische hintereinander.

Eisvogelansitz Landsberg

Die ersten beiden Fische wurden hecktisch heruntergewürgt, als wollte ihm jemand seine Mahlzeit streitig machen. Man hätte meinen können, daß nicht mehr als zwei Fische in so einen Eisvogelmagen hineinpassen, aber weit gefehlt! Der dritte Fang war ein noch dickerer Brocken und so staunten wir nicht schlecht, als er seine Beute präsentierte.

Eisvogelpark Landsberg

Mit diesem Fisch hatte der Vogel allerdins ganz schön zu kämpfen, denn der wehrte sich mit Leibeskräften. Er zappelte so lange herum, bis ihn der Vogel nicht mehr festhalten konnte und so plumpste die Forelle schließlich wieder in den Teich. Glück für den dicken Fisch, denn beim nächsten Jagdversuch wurde ein anderes, etwas kleineres Exemplar geangelt.

Eisvogelpark Landsberg

Nach dem üppigen Mittagessen bekamen wir das Männchen nicht mehr zu Gesicht. Wahrscheinlich saß er mit Magenbeschwerden irgendwo herum und sinnierte über die nächste Diät, wer weiß...
Das Weichen dagegen besuchte uns weiterhin im 45 bis 60 Minuten Takt und so hatten wir bis zum Abend immer wieder die Möglichkeit, den Vogel auf Bildern zu verewigen.

Eisvogel fotografieren Bayern

Man glaubt garnicht, wie schnell so ein Tag vergeht, wenn die Vögel so aktiv sind wie heute. Als die Sonne hinter den Bäumen verschwunden war, beschlossen wir schließlich, uns von unseren Fotomodels zu verabschieden. Sehr praktisch war natürlich, daß wir nur einen kurzen Heimweg hatten. Für derartige Ansitzmöglichkeiten fährt man von Zeit zu Zeit auch viel weiter. Ich denke, für den Eisvogel werde ich in Zukunft wohl öfter mal den kurzen Weg nehmen, denn der Ansitz ist absolut zu empfehlen.

Ansitzfotografie Eisvogel Bayern

Die Vögel waren in hoher Frequenz und Zuverlässigkeit zu sehen, was nicht überall selbstverständlich ist. Im Frühjahr und Sommer, während der Jungenaufzucht, müssen die Vögel sogar noch häufiger fischen, um ihren Nachwuchs zu versorgen. Spätestens dann muss ich dem Eisvogelpark Landsberg wohl den nächsten Besuch abstatten :)

Weitere heimische Vogelarten sind z.B.: Blaumeise,Amsel, Kohlmeise,Elster, Tannenmeise,Grünfink, Erlenzeisig,Rotkehlchen,Weidenmeise, Feldsperling,Höckerschwan,Reiherente,Taflente, Kolbenente,Eisvogel, Haubenmeise,Graugans, Zwergschwan,Singschwan, Heckenbraunellen,Blaukehlchen,Schilfrohrsaenger,Ortolan, Rohrammer,Buchfink, Trauerschnäpper,Grauschnäpper,Hausrotschwanz ,Gartenrotschwanz,Bartmeise, Mauerläufer,Eichelhäher, Tannenhäher,Haubentaucherküken