Tannenhäher
Der Tannenhäher ist mit seinen 32 cm etwa so groß wie der Eichelhäher. Allerdings ist er nicht so bekannt, denn man bekommt ihn seltener zu sehen und sein Gefieder ist unauffälliger als das Gefieder eines Eichelähers. Das Gefieder des Tannenhähers ist schwarz-braun und weiß getüpfelt.
Der Schwanz des Tannenhähers ist ausserdem kürzer und der Kopf ist größer als der des Eichelhähers.
Der Tannenhäher hat eine Flügelspannweite von 50 bis 58 Zentimetern und sein durchschnittliches Gewicht liegt zwischen 120 und 170 Gramm.
Als Lebensraum nutzt der Vogel höhergelegene Nadel- und Mischwälder mit hohem Nadelbaumanteil.
Er nistet vor allem in Fichten und Kiefern. In Deutschland findet man den Tannenhäher im Schwarzwald, anderen Mittelgebirgen und in den Alpen.
Ausserdem ist er von Südskandinavien über Polen, das Baltikum und Sibirien bis nach Nordostchina und Japan verbreitet.
Die meiste Zeit des Jahres lebt der Tannenhäher in Paaren oder kleinen Familienverbänden.
Im Sommer und im Herbst legen die Vögel unzählige Depots mit Samen und Nüssen im Erdboden an. Dazu hackt der Häher ein Loch in den Boden und erweitert es durch Aufsperren des Schnabels. Viele der Vorräte werden von den Vögeln auch bei einer geschlossenen Schneedecke im Winter wiedergefunden.
Während sie diese Vorräte sammeln, erscheinen die Vögel auch in Tallagen und zeigen sich dabei wenig scheu. Die Tannehäher kommen bis in
Siedlungen und Gärten.
Zu dieser Zeit ist es am leichtesten, sie zu beobachten.
Ansonsten leben die Vögel eher zurückgezogen in ihren Wäldern. In harten Wintern wandern die Vögel in wärmere Gegenden, um Nahrung zu suchen, aber eigentlich sind sie Standvögel.
Im Sommer ernähren sie sich hauptsächlich von Insekten, aber auch Eidechsen, Frösche, Vogeleier und Nestlinge gehören zum Speiseplan. Im Spätsommer dienen auch Beeren als Nahrung.
Die Nester werden bereits früh im Jahr hoch in Nadelbäumen in der Nähe des Stammes gebaut. Dabei werden bevorzugt Fichten, Zirbelkiefern oder andere Kiefern gewählt, manchmal auch Lärchen. Ein Gelege besteht aus 3 bis 4 Eiern, die ca. 16 bis 21 Tage lang bebrütet werden. Die Nestlinge bleiben 21 bis 25 Tage im Nest.
-Steckbrief Tannenhäher:
| Name: |
Tannenhäher |
| Wissenschaftlicher Name: |
Nucifraga caryocatactes |
| Ordnung: |
Sperlingsvögel (Passeriformes) |
| Familie: |
Rabenvögel (Corvidae) |
| Gattung: |
Nussknacker (Nucifraga)
|
| Art: |
Tannenhäher |
| Größe: |
32 cm |
| Gewicht: |
120 – 170 g |
| Lebenserwartung: |
15 Jahre |
| Lebensraum: |
Nadel- und Mischwälder
|
|
| Nahrung: |
Samen, Beeren, Früchte, Insekten, manchmal Aas, Vogeleier, Eidechsen, Frösche |
| Zugverhalten: |
Standvogel |
| Brutverhalten: |
1 Brut pro Jahr mit 3 - 4 Eiern |