Eulen
(Raufußkauz)
Auch wenn man Eulen eher selten in freier Natur zu Gesicht bekommt - in Deutschland kommen zehn der dreizehn Eulenarten vor, die in Mitteleuropa heimisch sind. Weltweit gibt es sogar etwa 200 Eulenarten.
Zu den Eulen gehören natürlich auch die Käuze, die im Grunde genommen ebenfalls Eulen sind.
(Weißgesichtseule)
Der Unterschied zwischen Eulen und Käuzen liegt äusserlich hauptsächlich im Vorhandensein oder Fehlen der Federohren. Eulen haben in den meisten Fällen Federohren (Ausnahme z.B. Schleiereule und Schnee-Eule), Käuze nicht.
Die Unterscheidung zwischen Eulen und Käuzen wird in Europa übrigens nur im deutschsprachigen Raum gemacht.
(Habichtskauz)
Es gibt noch einen anderen Unterschied zwischen Eulen und Käuzen, der sich auf die Lautäusserung der Vögel bezieht. Der Name "Eule" entstand aus dem Wort "heulen". Damit ist der langgezogene Ruf gemeint, der zum Beispiel wie "U-huhuuuu" oder "schuhuhuuuhu" klingt. Der Kauz dagegen erhielt seinen Namen aus der Ableitung von "kurz". Im Gegensatz zu Eulen haben viele Käuze einen kurzen Ruf. So gibt das Waldkauz-Weibchen ein kurzes "kiwitt" von sich, der Kuckuckskauz klingt, wie der Name schon vermuten lässt, wie "kuck-kuck".
(Neuseeland Kuckuckskauz)
Eulen sind meistens in der Dämmerung oder nachts aktiv und jagen ihre Beute in der Dunkelheit. Sie haben sehr gute Augen und können Ihren Kopf bis zu 270° drehen, was das Gesichtsfeld natürlich erheblich erweitert. Ausserdem ist das Gehör der Eulen ausgezeichnet. Der Gesichtsschleier dient dazu, Schallwellen zu den Ohren zu leiten. So können die Vögel ihre Beute auch in der tiefsten Nacht und unter einer geschlossenen Schneedecke aufspüren.
(Schleiereule)
Ich möchte euch an dieser Stelle einige Eulen vorstellen. Darunter sowohl in Deutschland heimische Eulen als auch Arten, die weit entfernt zu Hause sind.
Mir hat es persönlich besonders die kleine Choliba Kreischeule angetan, mit der ich beginne.
Choliba Kreischeule
Die Choliba-Kreischeule ist eine kleine Eule mit kurzen Federohren, die in neun Unterarten ausschließlich in Süd- und Zentralamerika zu Hause ist.
Die Körpergröße der Choliba-Kreischeule beträgt um die 22 cm und ihr Gewicht liegt zwischen 95 und 160 g. Mit dieser Körpergröße ist die Tropenkreischeule innerhalb der Gattung der Kreischeulen eine mittelgroße Art.
Es gibt unterschiedliche Farbschläge dieser Eulenart. So findet man graubraune, braune und rotbraune Exemplare.
Das Verbreitungsgebiet der kleinen Eule reicht von Costa Rica bis in den Süden von Südamerika. mehr Info
Zwergohreule
Die Zwergohreule gehört mit ihren 19 bis 20 cm Körpergröße und 80 bis 100g Gewicht zu den sehr kleinen Eulenarten. Sie ist in Europa nach dem Sperlingskauz (16 bis 19 cm) die kleinste Eule. Es gibt allerdings noch kleinere Eulen, wie den Elfenkauz. Der Elfenkauz wird nur 13 bis 14 cm groß und ist somit die kleinste Eule weltweit.
Die Zwergohreule ist eine sehr wärmeliebende Eulenart, die in den Mittelmeerländern weit verbreitet ist. In neuerer Zeit wurden Zwergohreulen auch in Bayern, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Westfalen und Württemberg nachgewiesen. In Südeuropa handelt es sich um Standvögel, in Mitteleuropa um Zugvögel, die den Winter in Afrika verbringen. mehr Info
Waldohreule
Die Waldohreule ist in Deutschland nach dem Waldkauz die zweit häufigste Eulenart. Ihren Namen trägt die Waldohreule wegen ihrer langen Federohren. Sie hat eine Körpergröße von etwa 36 bis 40 cm und ist damit in etwa so groß wie der Waldkauz. Allerdings ist sie etwas leichter und hat eine schlankere Gestalt.
Meistens halten sich die Vögel in lichten Wäldern mit offenen Flächen oder in der Nähe von Feldern auf. Offenes Gelände ist für die Waldohreulen wichtig, weil sie freie Flächen zur Jagd benötigen.
Gejagt wird hauptsächlich in der Dämmerung oder nachts. Nur wenn die Beute knapp ist, gehen die Vögel auch tagsüber auf Beutezug. Die Hauptnahrung der Waldohreule sind Mäuse, aber auch kleine Singvogelarten und Insekten zählen zum Beutespektrum. mehr Info
Weißgesichtseule
Die Weißgesichtseule (oder auch Südbüscheleule) wird seit Kurzem in zwei Arten getrennt, die Nördliche- und die Südliche Weißgesichtseule. Ich beschreibe hier beispielhaft die Südliche Weißgesichtseule.
Es handelt sich um eine relativ kleine Eule, die nur etwa 24 bis 28 cm groß und bis 275 g schwer wird. Die Männchen sind normalerweise etwas kleiner und leichter als die Weibchen.
Droht Gefahr durch nur geringfügig grössere Feinde, plustert sich die Weißgesichtseule stark auf, um größer zu wirken. Wird die Gefahr als bedrohlicher eingeschätzt, erstarrt die kleine Eule, streckt sich, legt das Gefieder eng an den Körper an und schließt ihre Augen bis zu schmalen Schlitzen. Auf diese Weise tarnt sie sich und sieht in diesem Zustand einem Teil der Baumrinde oder einem Aststumpf ähnlich, so daß sie in ihrer Umgebung zu verschwinden scheint. mehr Info
Waldkauz
Der Waldkauz ist mit seinen ca. 40 cm Körpergröße eine mittelgroße Eulenart, wobei Männchen etwas kleiner sind als Weibchen. Gemeinsam mit der Waldohreule ist der Waldkauz die häufigste Eulenart in Mitteleuropa. Auch bei uns kommt der Waldkauz häufig vor.
Die Gefiederfärbung der nachtaktiven Eule kann unterschiedlich ausfallen. Es gibt graue, braune und rötliche Exemplare.
Als Nahrung bevorzugt der Waldkauz Mäuse und ähnliche Kleinsäuger, kann aber bei einem Mangel an geeigneten Säugetieren auch auf andere Beutetiere umstellen. Dann werden häufig kleine Vögel gejagt, manchmal sogar andere Eulenarten. Der Waldkauz kann bis zu 300 g schwere Beutetiere schlagen und wegtransportieren. mehr Info
Schleiereule
Die Schleiereule ist ca. 33 bis 35 cm groß und 200 bis 400 g schwer. Typisch für die Schleiereule ist das herzförmige Gesicht und die relativ kleinen schwarzen Augen.
Wie viele andere Eulen ist auch die Schleiereule nachtaktiv. Den Tag verbringt sie an ihren Ruheplätzen (Scheunen, Ruinen, Felsspalten, Baumhöhlen) oder am Brutplatz.
Als Brutvogel kommt sie in vielen Regionen der Welt vor und ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Sie fehlt in der Tundra, den tropischen Regenwäldern sowie großen Teilen Asiens und in den Wüsten. mehr Info
Brillenkauz
Der Brillenkauz ist eine große Eulenart, die eine Körpergröße von bis zu 52 cm erreicht. Im Vergleich zum Waldkauz (mehr Info), der bei uns in Deutschland zu den häufigsten Eulenarten zählt, ist der Brillenkauz deutlich größer und fast doppelt so schwer. Das Gefieder ist sehr kontrastreich gefärbt. Männchen sind anhand der Gefiederfärbung nicht von den Weibchen zu unterscheiden, allerdings sind Männchen kleiner und leichter als die Damen. Das Gewicht der Vögel beträgt 571 bis 982 g. Die Beine sind fast vollständig befiedert und haben große Krallen.
Der Brillenkauz kommt bei uns in Mitteleuropa nicht vor. Das Verbreitungsgebiet der Vögel reicht von Südmexiko über Mittelamerika und große Teile des nördlichen Südamerikas bis in den Norden Argentiniens. Die Art kommt von Meereshöhe bis 1500 m Höhe vor. Als Lebensraum dienen tropische und subtropische Wälder. Außerdem findet man die Vögel auch auf Plantagen. mehr Info
Habichtskauz
Der Habichtskauz ist mit einer Körpergröße bis 61 cm eine große Eule mit großem, runden Kopf und einem markanten Gesichtsschleier. Der Habichtskauz kann in einer hellen oder dunklen Morphe vorkommen. Allerdings sind die hellen Vertreter ihrer Art häufiger als die Dunklen.
Weiter nördlich lebende Exemplare sind generell heller gefärbt als ihre südlicher lebenden Verwandten. Der Habichtskauz ist auch bei uns in Deutschland zu sehen, allerdings sehr selten. Er ist vor allem in Nordosteuropa beheimatet. Außerdem kommt er in den Gebirgen Südosteuropas vor.
mehr Info
Raufußkauz
Diese kleine Eule hier ist ein Raufußkauz. Der Raufußkauz wird um die 25 cm groß und wiegt zwischen 115 und 200 Gramm. Sein Kopf wirkt im Verhältnis zum Körper etwas zu groß geraten, was ihm ein einzigartig niedliches Aussehen verleiht. Auch seine großen gelben Augen und sein permantent erstaunt wirkender Gesichtsausdruck tragen dazu bei.
Das Wort "Rau" in seinem Namen stammt aus dem veralteten Begriff "Pelz", was sich auf seine befiederten Füße bezieht. Männchen und Weibchen unterscheiden sich in der Gefiederzeichnung nicht, nur anhand der Größe kann man sie im direkten Vergleich auseinanderhalten. Weibchen sind etwas größer und schwerer als Männchen. mehr Info
Sibirischer Uhu
Der Sibirische Uhu (Bubo bubo sibiricus) ist eine Unterart des Uhu (Bubo bubo) und ist mit einer Größe von 68 bis 75 cm genauso groß. Er wird zwischen 2,0 und 3,0 kg schwer, wobei die Männchen kleiner und leichter sind als die Weibchen.
Sibirische Uhus können ihren Kopf bis zu 270 Grad drehen, was natürlich ein großer Vorteil bei der Rundumsicht ist. Die Federohren sind nicht nur nett anzusehen, das Gehör ist auch tatsächlich sehr gut ausgeprägt, genau wie das Sehvermögen.
Bei uns in Deutschland kommt der Sibirische Uhu nicht vor. Die Vögel leben im östlichen Rußland und in Sibirien.
Sie sind nachtaktive Jäger, deren Beute hauptsächlich aus kleinen Säugetieren und Vögeln besteht. mehr Info
Neuseeland Kuckuckskauz
Als Kuckuckskauz bezeichnet man mehrere Eulenarten aus der Gattung der Buschkäuze. Früher wurden sie als eine einzige Art angesehen.
Der Neuseeland-Kuckuckskauz (Ninox novaeseelandiae) ist die einzige überlebende Eulenart Neuseelands. Diese Art lebt endemisch auf Neuseeland, das heißt, sie kommt nur dort vor.
Auf der Lord-Howe-Insel lebte die Unterart Lord-Howe-Kuckuckskauz (Ninox novaeseelandiae albaria), der hellbraunes Gefieder hatte. Leider ist der Lord-Howe-Kuckuckskauz mittelerweile ausgestorben.
Eine weitere Unterart, der Norfolk-Kuckuckskauz (Ninox novaeseelandiae undulata), lebte auf der Norfolkinsel. Das letzte Weibchen des Norfolk-Kuckuckskauz verpaarte sich mit einem eingeführten Männchen des Neuseeland-Kuckuckskauz. Aus diesem Paar entstand eine neue Population der Vögel, die als "N. n. undulata x novaeseelandiae" bezeichnet wird. mehr Info
Schnee-Eule
Schnee-Eulen leben, wie der Name schon sagt, dort wo es kalt ist. Ihre Heimat ist auf Island, in Nordeuropa, in Sibirien, Alaska, Kanada und Grönland. Wird das Nahrungsangebot knapp, wandern manche Schnee-Eulen bis nach Mittelrussland, Zentralasien, in die Mandschurei und die nördlichen USA ab. Es kommt sogar vor, daß sie bis ins nördliche Mitteleuropa ziehen.
Schnee-Eulen sind zwischen 53 bis 70 cm groß und wiegen zwischen 1 und 2,5 kg, wobei die Weibchen größer sind als die Männchen. Außerdem kann man die Geschlechter an der unterschiedlichen Gefiederzeichnung unterscheiden. Die Männchen sind fast reinweiß, die Weibchen sind stärker gesprenkelt.
Die Hauptnahrung der Schnee-Eule besteht aus Lemmingen und anderen Nagetieren. Wenn es nicht genug davon gibt, weichen die Eulen auf Kaninchen und Vögel aus. mehr Info
Europäischer Uhu
Der Europäische Uhu (Bubo bubo) gehört wie alle Uhus zu den Eulen.
Der Uhu ist mit bis zu 75cm Körpergröße und einem Gewicht von ca. 3,4kg die größte Eule der Welt. Seine Flügelspannweite beträgt ca. 1.80 Meter.
Leider waren diese Eulen in der Mitte des 20. Jahrhunderts in Deutschland fast ausgestorben. Es gab nur noch in Bayern, dem bayrischen Alpenraum, Thüringen und Sachsen kleinere Restvorkommen der Vögel.
Der Grund für sein fast vollständiges Verschwinden aus unseren Breiten war die Bejagung durch den Menschen. Schon vor tausenden von Jahren begann die Angst der Menschen vor dem Uhu. Wegen seiner nächtlichen Lebensweise galt der Uhu als Vogel der Unterwelt, als Trauer- und Totenvogel. Sein Erscheinen bedeutete Krieg, Hungersnot, Krankheit und Tod. mehr Info
Bartkauz
Der Bartkauz gehört mit einer Körpergröße von bis zu 70 cm und einer Flügelspannweite von 140 bis 150 cm zu den größten Eulen weltweit. Bei uns in Mitteleuropa kommt er nicht vor. Er lebt im nördlichen Schweden und in Finnland, außerdem im Norden Russlands und Nordamerikas.
Seinen Namen trägt er wegen dem kleinen Kehlbart unter dem Schnabel. Zu seinen Merkmalen gehört außerdem der große runde Kopf ohne Federohren und die für Eulen relativ kleinen Augen.
mehr Info
Sperbereule
Die Sperbereule gehört mit einer Körpergröße von etwa 36 bis 41 cm zu den mittelgroßen Eulen. Sie trägt ihren Namen wegen ihrer sperberähnlichen Gefiederzeichnung. Die quergebänderte Unterseite der Vögel weist die größte Ähnlichkeit zum Sperber auf. Aber auch der Flugstil ist bei beiden Vögeln ähnlich, ganau wie die Auwahl einiger Beutetiere.
Anders als viele andere Eulenarten ist die Sperbereule auch tagsüber aktiv. Vorzugsweise jagt sie allerdings während der Dämmerung.
Als Nahrung dienen je nach Jahreszeit kleine Vögel, Kleinsäuger, Insekten und Amphibien. Werden mehr Beutetiere erlegt, als im Moment benötigt werden, legt die Sperbereule Essensvorräte in Baumhöhlen an. Außerdem wird die Gelegegröße dem akutellen Nahrungsangebot angepasst. Sind die Beutetiere knapp, legt das Weibchen nur drei Eier. In guten Jahren mit einem üppigen Nahrungsangebot, kann ein Gelege dagegen auch dreizehn Eier aufweisen. mehr Info
Eulenarten
Waldkauz