Serbien Kreta Gran Canaria Nordsee München Übersicht

Bartkauz

Barkauz

Der Bartkauz gehört mit einer Körpergröße von bis zu 70 cm und einer Flügelspannweite von 140 bis 150 cm zu den größten Eulen weltweit. Bei uns in Mitteleuropa kommt er nicht vor. Er lebt im nördlichen Schweden und in Finnland, außerdem im Norden Russlands und Nordamerikas.
Seinen Namen trägt er wegen dem kleinen Kehlbart unter dem Schnabel. Zu seinen Merkmalen gehört außerdem der große runde Kopf ohne Federohren und die für Eulen relativ kleinen Augen.

Bartkauz

Trotz seiner Größe ernährt sich der Bartkauz hauptsächlich von Mäusen. Um seine Beute ausfindig zu machen, bezieht er einen geeigneten Ansitz, von dem aus er seine Beute auf bis zu 200 Meter erspäht. Auch sein Gehör ist sehr gut ausgeprägt, so daß er seine Beutetiere sogar unter geschlossener Schneedecke hören kann.

Bartkauz Flugaufnahme

Die Brutzeit beginnt Anfang April. Als Nester dienen alte Greifvogelnester, vor allem Habicht- oder Mäusebussardnester. Je nach Nahrungsangebot besteht das Gelege aus 3 bis 6 Eiern. Bei Nahrungsmangel fällt die Brut allerdings aus.
Die Eier werden 28 bis 30 Tage lang bebrütet. Schon nach 20 bis 29 Tagen verlassen die Jungvögel das Nest, können aber erst mit etwa 55 Tagen fliegen.

Bartkauz

-Steckbrief Bartkauz:

Name: Bartkauz
Wissenschaftlicher Name: Strix nebulosa nebulosa
Ordnung: Eulen (Strigiformes)
Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae)
Gattung: Strix
Art: Bartkauz
Größe: 62 - 70 cm
Gewicht: 700 - 1450 g
Lebenserwartung: 18 bis 27 Jahre
Lebensraum: dichte Misch- oder Nadelwälder mit angrenzenden offenen Flächen
Nahrung: hauptsächlich Kleinsäuger
Zugverhalten: Standvogel mit Wanderbereitschaft
Paarungszeit: Februar/März
Brutverhalten: 1 Brut pro Jahr mit 3 bis 6 Eiern