Vögel im Schloßpark Nymphenburg
(Eisvogel)
Im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg liegt unser schönes Schloß Nymphenburg mit seinem weitläufigen Schloßgarten. Der Schloßgarten ist kostenlos zugänglich und leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto zu erreichen.
Die ersten Vögel zeigen sich oft schon auf dem Parkplatz. Allen voran die Turmfalken.
(Turmfalke Männchen)
Sie ziehen über dem Schloßparkgelände ihre Kreise oder sitzen auf einem Baum und halten Ausschau nach Essbarem. Manchmal sitzen sie sogar auf einem der Verkehrsschilder. Geht man langsam in einigem Abstand vorbei, lassen sie sich nicht stören.
(Turmfalke Weibchen)
Es gibt zwar reichlich kostenlose Parkplätze, diese sind allerdings an den Wochenenden bei gutem Wetter oft überfüllt. Möchte man in Ruhe Vögel beobachten und dem Touristentrubel entkommen, sollte man den Schloßpark unter der Woche besuchen.
(Höckerschwanküken)
Geht man vom Parkplatz in Richtung Schloß, gelangt man zum Kanal und zu den kleinen Seen, die am Schloß angelegt sind. Dort gibt es meistens eine Menge Vögel zu sehen.
(Stockentenküken)
Neben Lachmöwen und Silbermöwen sind je nach Jahreszeit viele unterschiedliche Entenarten wie Kolbenenten, Tafelenten oder manchmal sogar Mandarinenten auf dem Wasser. Außerdem kann man verschiedene Gänse, Säger und Schwäne beobachten.
(Lachmöwe)
Mandarinenten habe ich im Schloßpark schon mehrmals gesehen, allerdings nicht immer auf dem großen See vor dem Schloß, sondern häufiger an den Wasserläufen im Park.
Es sind meistens derart viele verschiedene Vogelarten zu sehen, daß man sich für die Vogelbeobachtungstour im Schloßpark Nymphenburg einige Stunden Zeit nehmen sollte.
(Höckerschwan)
In den Wiesen vor dem Schloß konnte ich vor allem im Frühjahr und Sommer viele verschiedene Singvogelarten beobachten, die dort nach Insekten und Würmern suchten. Bachstelzen samt ihren Jungvögeln waren oft dort zu sehen. Wenn sie nicht in der Wiese herumwuselten, saßen sie auf den Vorsprüngen des Schlosses oder auf Parkbänken und den Statuen im Schloßpark.
(junge Bachstelze)
Auch direkt am Ufer der kleinen Seen halten sie sich gerne auf. Hier habe ich neben den vielen Bachstelzen auch schon Schafstelzen gesehen.
Schafstelzen findet man sonst regelmäßig an den Ufern der Isar in den Isarauen, aber manchmal scheinen sie sich auch hier aufzuhalten.
Im Sommer kann man ausserdem häufig Schwalben beobachten. Sie brüten direkt am Schloß und versorgen ihre Jungen mit kleinen Isekten, die sie im Flug fangen. Auch Bachstelzen sind auf der Jagt nach den Insenkten über dem Wasser und so herrscht in der warmen Jahreszeit oft reger Flugverkehr.
(Bachstelze)
Geht man durch das Tor in den Schloßpark, gelangt man auf das weitläufige Schloßparkgelände. Ich laufe meistens ein Stück am Kanal entlang und biege dann nach links in Richtung Amalienburg ab. Dann folge ich einem der Wasserläufe bis zum Badenburgsee.
Waldkauz Schlosspark Nymphenburg
(Waldkauz)
Unterwegs sollte man den oberen Bereich der Bäume im Auge behalten. Man kann an manchen Stellen im Schloßpark einen Waldkauz entdecken. Meistens sitzen die kleinen Eulen zwar in ihren Höhlen und dösen vor sich hin, aber manchmal kann man sie auch auf den Ästen der Bäume beobachten.
Ein weiterer sehr gemütlicher Zeitgenosse ist ein Graureiher, der manchmal im Park herumsteht und sich stundenlang nicht von der Stelle rührt. Die Parkbesucher gehen bis auf relativ kurze Distanz an ihn heran, doch das scheint den Graureiher herzlich wenig zu stören. Er ignoriert seine Umwelt stoisch.
(Graureiher)
Neben solch gemütlichen Zeitgenossen wie dem Walkauz und dem Graureiher gibt es im Schloßpark natürlich auch überall die unterschiedlichsten Singvögel, die ständig in den Büschen und Bäumen herumhüpfen.
Im Frühling und Sommer hört man die Vögel meistens schon singen, bevor man sie zwischen den Blättern entdeckt. Mönchsgrasmücke und Zilpzalp gehören zu den ausdauerndsten Sängern im Schloßpark.
(Sumpfmeise)
Das ganze Jahr über kommen Buchfinken, Rotkehlchen, Amseln, Buntspechte, Kleiber, Blaumeisen und Kohlmeisen sehr häufig vor. Aber auch Schwanzmeisen und Sumpfmeisen lassen sich regelmäßig blicken.
(Schwanzmeise)
In der kalten Jahreszeit findet man im Park einige Winterfutterstellen für die Vögel. Dort sollte man auf jeden Fall die Augen offen halten und ein bisschen warten. Es dauert meistens nicht lange, bis sich die Vögel zeigen.
(Blaumeise)
Weiter geht es bis zum Badenburgsee, auf dem sich Wasservögel beobachten lassen. Auf den kleinen Inseln im See bekommt man auch manchmal Reiher zu Gesicht.
Eine Runde um den See lohnt sich, wenn man zum Beispiel Haubentaucher, verschiedene Entenarten, Blässhühner, Teichrallen, Gänsesäger, Nonnengänse, Kanadagänse oder Graugänse sehen möchte.
(Reiherente)
Bei gutem Wetter bleibe ich gerne am Monopteros sitzen, der sich direkt am Wasser befindet. Von dort aus hat man einen schönen Blick auf den See und kann die Vogelwelt um sich herum gut überblicken.
(Nonnengans)
Auf dem Badenburgsee befinden sich drei kleine Inseln, die man auf jeden Fall genauer unter die Lupe nehmen sollte. Auf der größten der Inseln kann man immer wieder verschiedene Reiherarten finden. Meistens sind Graureiher hier zu sichten, aber auch Silberreiher kann man mit etwas Glück beoabchten.
Um die Inseln herum lassen sich vor allem im Winter interessante Wasservogelarten sehen, wie zum Beispiel Schnatterenten, Krickenten, Reiherenten und Tafelenten. Auch einen Zwergtaucher habe ich hier schon gefunden.
In der Nähe des Pan-Denkmals, direkt am Bach, habe ich einmal einen Eisvogel entdeckt. Unbeeindruckt von den Besuchern, die in nicht all zu weiter Entfernung vorbeispazierten, saß er stoisch auf seinem Ast und spähte in den Bach, bis er sich schließlich einen kleinen Fisch heraus holte. Leider habe ich ihn dort nur ein einziges Mal beobachten können.
(Eisvogel)
Meistens gehe ich den Schloßpark dann noch weiter ab, bis zur großen Kaskade und dem kleinen See an der Pagodenburg. Zurück geht es meistens an der Baumallee am Schloßkanal entlang. Manchmal sitzen hier Eichelhäher in den Bäumen, die allerdings schnell das Weite suchen, wenn man ihnen zu nahe kommt.
(Eichelhäher)
Bei meinen Rundgängen habe ich bisher folgende Vogelarten in Nymphenburg beobachten können:
Vogelarten im Schloßpark Nymphenburg
Waldkauz, Graureiher, Turmfalke, Amsel, Singdrossel, Wacholderdrossel, Buchfink, Grünfink, Stieglitz, Bachstelze, Schafstelze, Kleiber, Star, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke, Stadttaube, Haussperling, Rotkehlchen, Sumpfmeise, Kohlmeise, Blaumeise, Schwanzmeise, Rauchschwalbe, Buntspecht, Grünspecht, Eisvogel, Eichelhäher, Gänsesäger, Haubentaucher, Kolbenente, Tafelente, Schnatterente, Krickente, Reiherente, Stockente, Mandarinente, Blässhuhn, Teichralle, Höckerschwan, Lachmöwe, Silbermöwe, Krähe, Graugans, Streifengans, Kanadagans, Nonnengans, Zwerggans
(Streifengans)
Hinweis:
Aufgrund großer Distanzen, wegen schlechten Lichtverhältnissen oder um die Störung der Vögel zu vermeiden, kann nicht jede Beobachtung fotografisch dokomentiert werden. Deshalb sind manche Bilder exemplarisch zur Veranschaulichung der Vogelart gedacht und nicht immer am jeweiligen Ort entstanden.
Helgoland
Vögel Nymphenburg
Waldkauz Nymphenburg
Vogelarten Nymphenburg
Birding Nymphenburg