Serbien Kreta Gran Canaria Nordsee München Übersicht

Wachtelkönig

Wachtelkönig

Der Wachtelkönig erinnert durch sein Aussehen zwar an eine Wachtel, gehört aber nicht zu den Hühnervögeln, sondern zu den Rallen. Anders als andere Rallen, ist der Wachtelkönig nicht an Gewässer gebunden. Der Wachtelkönig lebt zum Beispiel auf feuchten Wiesen, manchmal auch auf Bergwiesen, auf Getreideflächen oder in Flußniederungen. Er kommt von West- und Osteuropa bis Sibirien vor. Bei uns ist er in ganz Deutschland zu Hause, allerdings bekommt man ihn nur selten zu Gesicht, denn er ist sehr scheu. Er hält sich hauptsächlich am Boden in der dichten Vegetation auf. Der Wachtelkönig gilt in Deutschland leider mittlerweile als vom Aussterben bedroht.

Wachtelkönig

Die Beine des Wachtelkönigs sind relativ lang, seine Figur ist recht schlank und der Hals ist im Vergleich zum Körper recht lang. Das Gefieder ist an der Oberseite braun und schwarz gemustert, die Flanken sind braun mit weißer Querbänderung. Kopf, Hals und die Unterseite sind beim Männchen vor allem in der Brutzeit überwiegend blaugrau, das Weibchen ist weniger bis gar nicht grau.
Als Nahrung dienen hauptsächlich Insekten wie z.B. Heuschrecken, Käfer, Schnaken, Libellen und Fliegen. Auch kleine Frösche, kleine Nagetiere und Regenwürmer gehören zum Speiseplan. Daneben werden als Beikost auch grüne Pflanzenteile und Sämereien aufgenommen. Der Wachtelkönig sucht seine Nahrung ausschließlich am Boden. Unverdauliche Nahrungsreste werden in einem Speiballen wieder ausgeschieden.

Wachtelkönig

Gebrütet wird ab dem ersten Lebensjahr. Die Vögel leben nicht in einer monogamen Einehe, sondern verpaaren sich in einer Brutsaison mehrfach mit verschiedenen Partnern. Das Nest ist oft nur eine mit Gräsern, Halmen und Moos ausgekleidete Mulde. Ein Gelege besteht aus 6 bis 19 Eiern, wobei die ganz großen Gelege wahrscheinlich von zwei Weibchen stammen. Das Gelege wird allein vom Weibchen 16 bis 19 Tage lang bebrütet. Die geschlüpften Jungen sind Nestflüchter und werden vom Weibchen 3 bis 4 Tage gefüttert. Danach werden sie vom Weibchen nur noch geführt. Mit 34 bis 38 Tagen sind die jungen Wachtelkönige dann voll flugfähig.
Zum Überwintern zieht der Wachtelkönig in den Osten Afrikas.

-Steckbrief Wachtelkönig:

Name: Wachtelkönig
Wissenschaftlicher Name: Crex crex
Ordnung: ‎Kranichvögel (Gruiformes)
Familie: Rallen (Rallidae)
Gattung: Crex
Art: Wachtelkönig
Größe: ca. 22 bis 25 cm
Gewicht: 130 bis 200 g
Lebenserwartung: 6 Jahre
Lebensraum: feuchte Wiesen, Bergwiesen, Getreideflächen, Flußniederungen
Nahrung: Insekten, kleine Frösche, kleine Nagetiere, Regenwürmer, grüne Pflanzenteile, Sämereien
Zugverhalten: Zugvogel
Brutverhalten: 2 Bruten pro Jahr mit 6 bis 19 Eiern