Serbien Kreta Gran Canaria Nordsee München Übersicht

Sakerfalke - Würgfalke

Sakerfalke

Der Würgfalke, oder auch Sakerfalke, ist nach dem Gerfalken der zweitgrößte Falke der Welt. Bei uns in Deutschland sieht man den Sakerfalken allerdings nur selten. Das Verbreitungsgebiet dieser Vögel erstreckt sich vom Südosten Mitteleuropas über die zentralasiatischen Hochländer bis nach China und in die Mongolei. Bei uns in Europa sind Sakerfalken in Ungarn noch am stärksten vertreten. Allerdings nehmen die Bestände zunehmend ab, was hauptsächlich auf die Zerstörung des Lebensraum und der Nahrungsgrundlage der Vögel zurückzuführen ist. Die Art wird als „stark gefährdet“ eingestuft.
Als Lebensraum benötigen Sakerfalken offene Waldsteppen-, Steppen- und Halbwüstenlandschaften mit einem guten Nahrungsangebot, das hauptsächlich aus Säugetieren wie z.B. Zieseln besteht. Auch Vögel dienen als Beutetiere.

Greifvogel Fotoshooting Greifvögel fotografieren

Ein Sakerfalken-Gelege besteht aus zwei bis sechs Eiern, die etwa 30 Tage lang bebrütet werden. Das Weibchen übernimmt den Großteil dieser Aufgabe. In den ersten 18 Lebenstagen werden die Jungvögel auch allein vom Weibchen gefüttert, während das Männchen für die Nahrungsbeschaffung zustänig ist. Bis die jungen Sakerfalken das Nest verlassen, vergehen ca. 50 Tage. Auch danach werden sie noch 30 bis 45 Tage lang von den Eltern versorgt, bis sie schließlich selbstständig sind.

-Steckbrief Sakerfalke:

Name: Sakerfalke
Wissenschaftlicher Name: Falco cherrug
Ordnung: Falkenartige (Falconiformes) ‎
Familie: Falkenartige (Falconidae)
Gattung: Falken (Falco)
Art: Sakerfalke
Größe: 46 bis 58 cm
Gewicht: ca. 1 kg
Lebenserwartung: ca. 15 Jahre
Lebensraum: offene Waldsteppen, Steppen, Halbwüstenlandschaften
Nahrung: Vögel, Kleinsäuger
Zugverhalten: Zugvogel/Standvogel
Brutverhalten: 1 Brut pro Jahr mit 2 bis 6 Eiern