Nonnengans - Weißwangengans
Die Weißwangengans oder Nonnengans gehört zu den Meergänsen. Wie der Name schon vermuten lässt, befindet sich ihr Lebensraum hautpsächlich an Meeresküsten.
Es handelt sich um Zugvögel, die im Herst von ihren arktischen Brutquartieren nach Süden ziehen und bei uns überwintern.
Früher befanden sich die Brutgebiete dieser Gänse ausschließlich an der russischen Eismeerküste. Heutzutage zählt die Weißwangengans auch zu den Brutvögeln Mitteleuropas, wobei die meisten Exemplare nach wie vor eher als Wintergäste bei uns erscheinen.
Zum Anfang des Vogelzugs sammeln sich oft große Schwärme der Vögel, manchmal bis zu 50.000 Tiere.
Angekommen in ihren Brutgebieten, werden die Nester meistens auf hohen und schwer zugänglichen Felsvorsprüngen an Meeresküsten angelegt. Diese Nistplätze können nur fliegend erreicht werden.
Weißwangengänse sind mit ihren etwa 69 cm und 1,5 bis 2 kg Gewicht mittelgroße Gänse. Ihr kontrastreiches schwarz-weißes Gefieder ist auffällig und damit sind sie von anderen Gänsearten recht gut zu unterscheiden. Männchen und Weibchen dagegen sind nicht so einfach auseinanderzuhalten, denn beide Geschlechter tragen das gleiche Federkleid. Allerdings sind die Männchen etwas größer und schwerer als die Weibchen.
Die Pärchen bleiben in der Regel ein Leben lang zusammen und ziehen einmal im Jahr ihre Jungen auf. Das Gelege mit 3 bis 5 Eiern wird vom Weibchen bebrütet. Nach ca. 25 Tagen schlüpfen die Jungvögel, die sofort das Nest verlassen können. Nach ca. 7 Wochen werden die jungen Weißwangengänse dann selbstständig.
-Steckbrief Weißwangengans:
Name: |
Nonnengans/Weißwangengans |
Wissenschaftlicher Name: |
Branta leucopsis |
Ordnung: |
Gänsevögel (Anseriformes)
|
Familie: |
Entenvögel (Anatidae)
|
Gattung: |
Meergänse (Branta)
|
Art: |
Nonnengans/Weißwangengans |
Größe: |
58 bis 69 cm |
Gewicht: |
1,5 - 2 kg |
Lebenserwartung: |
15 Jahre |
Lebensraum: |
Feuchtgebiete, Sumpfgebiete, Flussufer, Küsten
|
|
Nahrung: |
Pflanzen, Krebstierchen, Wasserinsekten |
Zugverhalten: |
Zugvogel |
Paarungszeit: |
April - Juni |
Brutverhalten: |
1 Brut pro Jahr mit 3 bis 5 Eiern |
Mehr über die heimische Wasservogelwelt findet ihr hier:
Enten, Gänse und andere Wasservögel in Deutschland
weisswangengans
nonnengans