Löffelente
Auf den ersten Blick ist die Löffelente leicht mit der Stockente zu verwechseln. Im Prachtkleid trägt das Männchen ein auffälliges Gefieder mit einem grünen Kopf und rostfarbenen Flanken. Das Weibchen ist braun gemustert und insgesamt recht schlicht gefiedert. Das markanteste Merkmal der Löffelente ist der bis zu 7 cm lange Schnabel, der deutlich größer ist, als der Schnabel der Stockente.
Löffelente Erpel
Die Löffelente wird bis zu 52 cm groß und zwischen 900 und 1100 g schwer.
Man findet sie über Mitteleuropa verstreut und sie ist ein häufiger Brutvogel im nördlichen und östlichen Europa. Außerhalb der Brutzeit ist die Löffelente auch an der Meeresküste und an Salzseen zu finden. Bei uns in Deutschland kommt sie am häufigsten als Durchzügler vor, aber es gibt auch Löffelenten, die in Norddeutschland brüten.
Den Winter verbringen viele Vögel in West- und Südeuropa und Afrika.
Löffelente Weibchen
Mit ihrem Schnabel durchsiebt die Löffelente das Wasser auf der Suche nach Essbarem. Auf dem Speiseplan steht Plankton, Wasserinsekten, Larven, Würmer und Kaulquappen.
-Steckbrief Löffelente:
Name: |
Löffelente |
Wissenschaftlicher Name: |
Anas clypeata |
Ordnung: |
Gänsevögel (Anseriformes) |
Familie: |
Entenvögel (Anatidae) |
Gattung: |
Löffelenten (Spatula) |
Art: |
Löffelente |
Größe: |
48 bis 52 cm |
Gewicht: |
900 bis 1100 g |
Lebenserwartung: |
20 Jahre |
Lebensraum: |
Feuchtgebiete, Seen, Teiche, Wattenmeer
|
|
Nahrung: |
Plankton, Wasserinsekten, Larven, Würmer, Kaulquappen |
Zugverhalten: |
Zugvogel |
Paarungszeit: |
März bis Juni |
Brutverhalten: |
1 Brut pro Jahr mit 7 bis 12 Eiern |
Mehr über die heimische Wasservogelwelt findet ihr hier:
Enten, Gänse und andere Wasservögel in Deutschland