Serbien Kreta Gran Canaria Nordsee München Übersicht

Iberienraubwürger

Südlicher Raubwürger

Der Iberienraubwürger, oder auch Südlicher Raubwürger, ist ein etwa 24 cm großer grau-weiß-schwarzer Vogel, der auf der Iberischen Halbinsel und an der südfranzösischen Mittelmeerküste und deren Hinterland vorkommt. Das Gewicht schwankt je nach Jahreszeit und Ernährungszustand zwischen 48 und 93 g. Männchen und Weibchen sind anhand der Gefiederfärbung kaum zu unterscheiden. Manchmal ist die Färbung der Weibchen etwas stumpfer und die Weißanteile des Gefieders sind etwas kleiner und weniger deutlich ausgeprägt.

Iberienraubwürger

Das Nahrungsspektrum des Iberienraubwürgers ist recht variabel. Diese Vögel sind überwiegend Ansitzjäger, die ihre Beute von einer Warte aus beobachten. Wird ein Beutetier erstpäht, gleiten sie meist ohne Flügelschlag vom Ansitz und schlagen es am Boden. Einige Beutetiere werden an Ort und Stelle gefressen. Andere werden an einen Fressplatz tansportiert oder an einem Spießplatz deponiert.

Raubwürger

Die Vögel spießen dort ihre Beutetiere zum Beispiel an dornigen Pflanzen oder sogar an Stacheldrähten auf. Das Beutetier wird durch kräftige Schnabelhiebe oder durch einen Nackenbiss getötet. Das Aufspießen der Beutetiere dient sowohl der Aufbewahrung und Vorratshaltung als auch der Fixierung der Beute, um sie stückweise zu zerlegen. Gejagt werden zum Beispiel Insekten, kleine Nagetiere, kleine Reptilien und andere Vögel.

Raubwürger

Beide Geschlechter sind streng territorial und sie dulden keine Artgenossen und keine anderen Würger im Revier. Meistens werden auch andere Nahrungskonkurrenten vertrieben. Potentielle Nesträuber, wie zum Beispiel Krähen und Häher versucht das Brutpaar durch Attacken vom Revier fernzuhalten.

Iberienwürger Raubwürger

Weibchen verlassen nach der Brutzeit das Territorium, ziehen aber keine weiten Strecken. Ihre Brutplatztreue ist geringer als die der Männchen. So kommt es, daß sie sich in der Regel jedes Jahr neu verpaaren. Männchen bleiben nach Möglichkeit im gewählten Revier. Ab Ende Januar wandern die Weibchen wieder in die Männchenterritorien ein und es beginnen Paarbildung und Nestbau.

Iberienraubwürger leben während der Brutzeit in saisonalen Paaren, außerhalb der Brutzeit sind sie Einzelgänger.
Ein Gelege besteht aus zwei bis sieben Eiern, die allein vom Weibchen etwa siebzehn bis achtzehn Tage lang bebrütet werden. Während das Weibchen brütet und kurz nachdem die Jungvögel geschlüpft sind, versorgt das Männchen sein Weibchen und die Küken mit Futter.

Iberienraubwürger

Danach füttern beide Eltern die Nestlinge. Die Nestlingszeit dauert sechzehn bis neunzehn Tage. Ältere Nestlinge werden bei Neststörungen gelegentlich aus dem Nest gelockt und außerhalb von diesem weiter gefüttert. Nach dem Ausfliegen dauert es noch etwas länger als einen Monat, bis die Jungvögel das Elternrevier verlassen.

Iberienraubwürger

-Steckbrief Iberienraubwürger:

Name: Iberienraubwürger/Südlicher Raubwürger
Wissenschaftlicher Name: Lanius meridionalis
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) ‎
Familie: Würger (Laniidae)
Gattung: Würger (Lanius)
Art: Iberienraubwürger
Größe: 24 cm
Gewicht: 48 - 93 g
Lebensraum: trockene Gebiete, offenen Landschaften
Nahrung: Insekten, kleine Nagetiere, Reptilien, andere Vögel
Zugverhalten: Standvogel/Kurzstreckenzieher
Brutverhalten: 1 Brut pro Jahr mit 2 bis 7 Eiern

Raubwürger