Gabelracke
Gabelracken, oder auch Gabelschwanzracken und Grünscheitelracken genannt, kommen in Afrika und auf der Arabischen Halbinsel vor.
Sie werden zwischen 35 und 45 cm groß und fallen durch ihr kunterbuntes Gefieder auf.
Der Kopf ist grünlich, Hals und Brust sind violett gefärbt. Der Bauch leuchtet in hellblau und die Flügel sind teils orange, teils dunkelblau und türkies. Weibchen und Männchen unterscheiden sich in der Gefiederfärbung nicht.
Während der Brutzeit ist mit Gabelracken nicht gut Kirschen essen. Sie verteidigen ihre Nester auch gegenüber großen Raubvögeln unerbittlich. Außerdem gelten Gabelracken als monogam. Sie brüten in Baumhöhlen, Termitenhügeln oder unbewohnten Nestern anderer Vögel.
Während der Balz werden die Männchen sehr kreativ um ihre Herzensdame zu beeindrucken. Sie zeigen akrobatische Luftvorführungen und ihr "Balztanz" ist ebenso beeindruckend. Auf dem Speiseplan stehen Insekten, Raupen, Skorpione und kleine Reptilien. Von ihrem Beobachtungsposten aus, der meistens aus einem hohen Baum besteht, halten sie Ausschau nach Futter.
-Steckbrief Gabelracke:
Name: |
Gabelracke |
Wissenschaftlicher Name: |
Coracias caudatus |
Ordnung: |
Rackenvögel (Coraciiformes) |
Familie: |
Racken (Coraciidae) |
Gattung: |
Coracias
|
Art: |
Gabelracke |
Größe: |
35 bis 45 cm |
Gewicht: |
87 bis 135 g |
Lebenserwartung: |
8 bis 9 Jahre (in Gefangenschaft) |
Lebensraum: |
Baumsavannen, offenes Buschland und Kulturland
|
|
Nahrung: |
Insekten, Raupen, Spinnen, Skorpione, Reptilien |
Brutverhalten: |
2 bis 4 Eier |
Weitere Vogelarten Afrikas findet ihr hier: Vögel in Afrika
|
|