Buntfalke
(Buntfalke Männchen)
Der Buntfalke ist dem bei uns bekannten Turmfalken recht ähnlich und wird auch "Amerikanischer Turmfalke" genannt. Allerdings ist der Buntfalke kleiner und das Männchen ist deutlich bunter gefiedert als der Turmfalke. Weibchen ähneln den Männchen, sind aber insgesamt viel weniger kontrastreich und bunt gefiedert. Das Verbreitungsgebiet des Buntfalken umfasst weite Teile Nord- und Südamerikas. Außerdem findet man ihn auf allen größeren Inseln der Karibik. Als Lebensraum dienen offene und halboffene Landschaften aller Art und auch in Städten und Dörfern sind Buntfalken zu Hause.
Gejagt wird hauptsächlich von einem Ansitz oder aus dem Rüttelflug heraus. Die Nahrung der Vögel besteht überwiegend aus Insekten wie zum Beispiel Heuschrecken oder Libellen. Aber auch
kleine Säugetiere, Reptilien, kleine Vögel, Amphibien, Flusskrebse, Spinnen, Skorpione und selten auch Aas gehören zum Speiseplan.
Wie bei allen anderen Falken auch, wird kein Nest zur Eiablage angelegt. Buntfalken sind Höhlenbrüter, die ihre Eier in einfache Mulden legen. Diese können sich zum Beispiel in Bäumen oder Kakteen, an Steilufern und in Felswänden befinden. Auch Nistkästen nehmen die Vögel gerne an.
Ein Gelege besteht im Norden des Verbreitungsgebietes aus 2 bis 7 Eiern. Die Gelegegröße nimmt in Richtung der Tropen ab, in der Karibik sind es nur noch 2 bis 4 Eier. Nach 26 bis 32 Tagen Brutdauer schlüpfen die jungen Buntfalken. Sie sind nach etwa zwei bis drei Wochen selbständig, manchmal auch erst nach einem Monat.
-Steckbrief Buntfalke:
Name: |
Buntfalke |
Wissenschaftlicher Name: |
Falco sparverius |
Ordnung: |
Falkenartige (Falconiformes) |
Familie: |
Falkenartige (Falconidae) |
Gattung: |
Falken (Falco)
|
Art: |
Buntfalke |
Größe: |
21 bis 27 cm |
Gewicht: |
Männchen 97 bis 120 g, Weibchen 102 bis 150 g |
Lebensraum: |
offene und halboffene Landschaften aller Art wie Wüsten und Steppen, Savannen, offenes Waldland, Sümpfe, landwirtschaftlich genutzte Bereiche, Städte
|
Nahrung: |
Insekten,
kleine Säugetiere, Reptilien, kleine Vögel, Amphibien, Flusskrebse, Spinnen, Skorpione und sehr selten Aas |
Lebenserwartung: |
ca. 15 Jahre
|
Brutverhalten: |
eine Brut pro Jahr mit 2 bis 7 Eiern |
|
|