Blauelster
Die Blauelster ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel. Bei uns in Deutschland kommen diese Vögel nicht vor. Blauelstern sind
im Zentrum und im Südwesten der Iberischen Halbinsel zu Hause. Blauelstern sind deutlich kleiner als die schwarz-weißen Elstern, die bei uns in Deutschland beheimatet sind. Sie erreichen nur eine Körpergröße von ca. 35 cm.
Auch ihr Gewicht ist dementsprechend niedriger, denn sie wiegen nur zwischen 65 und 76 Gramm. Die Vögel sind durch ihre Gefiederfärbung recht auffällig.
Sie haben eine bis unter die Augen reichende schwarze Kappe, die Flügel und der Schwanz sind blau. Der Kopf ist relativ groß, die Flügel sind recht kurz und breit. Der Schwanz ist lang, breit und stark abgestuft.
Der Schnabel ist vergleichsweise kurz und schwarz. Die Beine und Füße sind ebenfalls schwarz. Männchen und Weibchen sind anhand der Gefieferfärbung nicht zu unterscheiden.
Man findet Blauelstern vor allem in offenen Baumlandschaften, aber auch in offenen Eichen- und Mischwäldern. Außerdem nutzen sie lichte Pinienhaine und Kiefernwälder als Lebensraum. Hohe Eucalyptusbäume dienen oft als Schlafbäume.
Die Nahrung der Vögel gestaltet sich recht abwechslungsreich, denn sie sind Allesfresser. Sie vertilgen zum Beispiel Insekten und deren Larven, Raupen, Tausendfüßler, Schnecken, Nüsse, Früchte, Eicheln und Pinienkerne. Außerdem fangen sie Jungvögel anderer Vogelarten. Die Futtersuche erfolgt in Trupps, sowohl auf Bäumen als auch auf dem Boden. Ist das Nahrungsangebot gut, verstecken sie überschüssige Nahrung in Erdlöchern.
Gebrütet wird von Anfang April bis Mitte Juni in kleinen, lockeren Kolonien von bis zu acht Brutpaaren.
Man geht davon aus, daß die Brutpaare monogam leben.
Das Nest wird drei bis sieben Meter über dem Erdboden in einer Astgabelung möglichst weit vom Stamm entfernt angelegt.
Vor allem die Weibchen übernehmen den Nestbau, der meistens zwischen zehn und achtzehn Tage dauert. Die Männchen schaffen in dieser Zeit das Nistmaterial heran.
Der Boden des Nestes besteht aus Zweigen, darüber kommt eine Schicht aus Schlamm oder Dung und darüber eine Schicht aus weichem Pflanzenmaterial, Wolle und Tierhaaren. Ein Blauelsterngelege besteht aus vier bis neun Eiern.
Das Weibchen bebrütet die Eier etwa fünfzehn Tage lang. An der Aufzucht der Jungvögel sind beide Elternvögel beteiligt und auch die Jungvögel aus dem Vorjahr helfen bei der Fütterung. Nach vierzehn bis sechzehn Tagen werden die jungen Blauelstern flügge.
-Steckbrief Blauelster:
Name: |
Blauelster |
Wissenschaftlicher Name: |
Cyanopica cooki |
Ordnung: |
Sperlingsvögel (Passeriformes) |
Familie: |
Rabenvögel (Corvidae) |
Gattung: |
Blauelstern (Cyanopica)
|
Art: |
Blauelster |
Größe: |
ca. 35 cm |
Gewicht: |
65 bis 76 g |
Lebensraum: |
offene Baumlandschaften, lichte Wälder, Pinienhaine
|
Nahrung: |
z.B. Insekten und deren Larven, Raupen, Tausendfüßler, Schnecken, Blutegel, Nüsse, Früchte, Eicheln, Jungvögel anderer Vogelarten |
Zugverhalten: |
Standvogel |
Brutverhalten: |
4 bis 9 Eier |