Serbien Kreta Gran Canaria Nordsee München Übersicht

Schneeammer

Schneeammer

Schneeammern findet man bei uns in Deutschland nur im Norden, wo sie sich als Wintergäste vor allem an den Küsten aufhalten. Sie sind ausserhalb der Brutzeit recht gesellige Vögel und oft in kleinen Gruppen anzutreffen.
Als Brutvögel kommen Schneeammern bei uns nicht vor. Ihre Brutgebiete liegen im Fjell und in der Tundra Skandinaviens und Schottlands. In Island sowie im mittleren Norwegen sind Schneeammern das ganze Jahr über zu Hause.

Schneeammer

Die Vögelchen sind etwa 16,5 cm groß und wiegen zwischen 20 und 40 Gramm. Damit sind sie in etwa so groß wie ein Haussperling. Die Flügelspannweite beträgt bei Schneeammern 32 bis 38 cm.
Bei uns kann man die Vögel meistens nur im Schlichtkleid beobachten, das sie im Winter tragen. Es ist unauffällig weiß-bräunlich und unterscheidet sich vor allem bei den Männchen deutlich vom Prachtkleid. Schneeammer-Weibchen sind am Köpfchen und an der Brust graubraun. Das Bäuchlein ist schneeweiß, die Flügel sind dunkel braun-schwarz gemustert. Das Männchen ist im Prachtkleid weiß mit schwarzen Flügelchen. Bis die Männchen ein voll ausgebildetes Prachtkleid tragen, dauert es allerdings zwei Jahre.

Schneeammer Foto

Man findet die wenig scheuen Vögel meistens auf dem Boden, wo sie nach Essbarem suchen. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Samen, Insekten und Spinnen.
Gebrütet wird ab dem Frühjahr, wobei die Männchen zuerst in den Brutgebieten eintreffen. Sie fallen in ihren Revieren durch ihren lauten Gesang auf. Erst einige Wochen später gesellen sich die Weibchen schließlich zu den Männchen.
Haben sich die Brutpaare gefunden, wird ein Nest zwischen Steinen oder in Felsspalten angelegt, das aus Halmen und Flechten besteht und mit Federn und Haaren ausgekleidet wird.

Schneeammer

Ein Gelege besteht normalerweise aus vier bis sechs Eiern, die 12 bis 13 Tage lang allein vom Weibchen bebrütet werden. Es kann ein bis zwei Jahresbruten geben. In einem Alter von etwa dreizehn Tagen verlassen die Jungvögel das Nest und werden zwischen den Elternvögeln zur Betreuung aufgeteilt. Sie gehen mit den jungen Schneeammern an verschiedenen Orten auf Nahrungssuche. Das Männchen übernimmt den älteren Teil der Jungvögel, das Weibchen kümmert sich um die jüngeren Geschwister.

Schneeammern Römö

-Steckbrief Schneeammer

Name: Schneeammer
Wissenschaftlicher Name: Plectrophenax nivalis
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Familie: Tundraammern (Calcariidae)
Gattung: Schneeammern (Plectrophenax)
Art: Schneeammer
Größe: 16,5 cm
Gewicht: 26 bis 40 g
Lebensraum: Nordische Tundra, felsiges Bergland, Küsten
Lebenserwartung: 6 Jahre, Höchstalter über 10 Jahre
Nahrung: Samen, Insekten, Spinnen
Zugverhalten: Zugvogel
Brutverhalten: 1 bis 2 Bruten pro Jahr mit 4 bis 6 Eiern