Kappensäger
Woher der Kappensäger seinen Namen hat, sieht man auf den ersten Blick. Seine auffällige Federholle ist sein markantestes Markmal. Sowohl Männchen als auch Weibchen tragen diese Frisur im Brutkleid, allerdings ist sie beim Männchen auffällig schwarz weiß gefärbt. Weibchen sind mit ihrem bräunlichen Gefieder insgesamt recht unauffällig.
Kappensäger Weibchen
 Der Kappensäger kommt in Europa nur vereinzelt vor. Man vermutet, daß es sich bei den wenigen beobachteten Exemplaren um Gefangenschaftsflüchtlinge oder Irrgäste handelt.
Der Kappensäger ist ein Brutvogel Nordamerikas. Dort findet man ihn an Seen, in Sumpfgebieten und an Ufern von Flüssen. Überwintert wird an Flussmündungen und in großen Buchten der nordamerikanischen Atlantik- und Pazifikküste.
Kappensäger Männchen im Brutkleid
Gebalzt wird schon in den Überwinterungsgebieten ab Februar, kurz vor dem Zug in die Brutgebiete. Auch in den Brutgebieten wird noch weiter Gebalzt und ein geeigneter Nistplast erkämpft. Kappensäger sind Höhlenbrüter, die Baumhöhlen als Kinderstube nutzen. Die Baumhöhlen konnen bis zu acht Meter über dem Erdboden liegen. Ein Kappensäger-Gelege besteht aus sechs bis zwölf Eiern, die ca. 30 Tage lang bebrütet werden.
Kappensäger Männchen nach der Brutzeit
Das Weibchen versorgt die Küken, die nach 70 Tagen flugfähig werden. Die Geschlechtsreife erreichen die Jungvögel mit ca. zwei Jahren.
Die Nahrung der Vögel besteht hauptsächlich aus kleinen Fischen, Krebstierchen und Wasserinsenkten.
Sie erbeuten diese, indem sie unter Wasser tauchen.
Männchen beginnen ab Juni mit der Mauser und sehen ausserhalb der Brutzeit eher unscheinbar aus. Sie wechseln allerdings bereits ab Oktober wieder in ihr Prachtkleid.
-Steckbrief Kappensäger:
Name: |
Kappensäger |
Wissenschaftlicher Name: |
Lophodytes cucullatus |
Ordnung: |
Gänsevögel (Anseriformes) |
Familie: |
Entenvögel (Anatidae) |
Gattung: |
Kappensäger
|
Art: |
Kappensäger |
Größe: |
45 – 50 cm |
Gewicht: |
540 bis 680 g |
Lebenserwartung: |
12 bis 15 Jahre |
Lebensraum: |
Seen, Flüsse, Sumpfgebiete, Küstengebiete
|
|
Nahrung: |
Fische, Krebstiere, Wasserinsekten |
Zugverhalten: |
Zugvogel |
Paarungszeit: |
ab April/Mai |
Brutverhalten: |
6 bis 12 Eier |
|
|