Wollkopfgeier
Wollkopfgeier sind bis zu 82 cm große Vögel, die in weiten Teilen Afrikas beiheimatet- und von anderen Geierarten recht gut zu unterscheiden sind.
Der befiederte Teil des Kopfes, der Hals, Unterbauch, Hosen und Unterschwanzdecken sind weiß. Bei den Weibchen sind außerdem die inneren Armschwingen weiß. Die Oberseite und die übrige Unterseite sind dunkelbraun. Die Kopfdunen bilden eine angedeutete Haube am Hinterkopf. Der unbefiederte Teil des Kopfes und der Hals sind rosa.
Das Verbreitungsgebiet der Vögel umfasst weite Teile Afrikas. Als Lebensraum nutzen Wollkopfgeier Savannen, mit Dornbüschen bestandenes Offenland und spärlich bewaldetes Grasland. Bei der Nahrungssuche findet man die Vögel auch in dichter bewaldeten Gebieten und völlig unbewaldeten Landschaften bis hin zu Halbwüsten.
Wollkopfgeier sind überwiegend Aasfresser. Außerdem erbeuten sie wahrscheinlich auch Kleinsäuger, andere Vögel und Reptilien.
Auch angeschwemmte Fische an Ufern, große Insekten und deren Larven sowie Termiten gehören zum Speiseplan.
Gebrütet wird bevorzugt auf der Krone einer Akazie oder eines anderen flachkronigen Baumes. Das Nest wird aus Zweigen gebaut und mit Gras und Haaren ausgepolstert. Das Gelege besteht aus einem einzigen Ei, das von beiden Elternvögeln ca. 51 bis 56 Tage lang bebrütet wird. Der Jungvogel wird im Alter von etwa 120 Tagen flügge.
-Steckbrief Wollkopfgeier:
Name: |
Wollkopfgeier |
Wissenschaftlicher Name: |
Trigonoceps occipitalis |
Ordnung: |
Greifvögel (Accipitriformes) |
Familie: |
Habichtartige |
Gattung: |
Wollkopfgeier
|
Art: |
Wollkopfgeier |
Größe: |
72 bis 82 cm |
Gewicht: |
3,3 bis 5,3 kg |
Lebensraum: |
Savannen, mit Dornbüschen bestandenes Offenland, spärlich bewaldetes Grasland
|
Nahrung: |
Aas, Kleinsäuger, Vögel, Reptilien, Insekten, Larven |
Brutverhalten: |
1 Ei |
|
|