Sperber
Der Sperber ist neben dem Mäusebussard der häufigste Greifvogel in Europa. Es besteht große Verwechslungsgefahr mit dem Habicht. Sperber-Weibchen sind 35 cm bis 41 cm groß und haben eine Flügelspannweite von 67 bis 80 cm. Sperber-Männchen sind mit 29 bis 34 cm Körpergröße und einer Flügelspannweite von 58 bis 65 cm deutlich kleiner.
Diese Greifvogelart hat breite, runde Flügel und einen langen Schwanz. Männchen und Weibchen lassen sich recht deutlich anhand der Gefiederfärbung unterscheiden. Weibchen haben eine helle, grau gebänderte Unterseite, Männchen sind an der Brust und am Hals rostrot gefärbt. Die Oberseite ist bei beiden schiefergrau.
Bei der Jagd beweisen Sperber ihre Flugkünste, indem sie bei der Verfolgung ihrer Beute spektakuläre Manöver zeigen. Sie menövrieren in rasantem Tempo zwischen dichten Ästen oder engen Gebäuden hindurch und verfolgen ihre Beutetiere notfalls auch zu Fuß bis ins Gebüsch hinein.
Sperber können die Flugrichtung fast im 90°-Winkel wechseln und sich in der Luft beinahe auf der Stelle um 180° drehen.
Als Nahrung dienen hauptsächlich Kleinvögel, aber auch kleine Nagetiere gehören zum Speiseplan.
Wälder mit hohen alten Nadelbäumen bieten den perfekten Lebensraum für den Sperber. Allerdings trifft man ihn auch immer häufiger in Siedlungsnähe, in Parks und in Gärten an.
Als Nistplatz wählen Sperber meistens Nadelbäume. Die Nester werden normalerweise jedes Jahr neu errichtet und befinden sich auf Seitenästen im
unteren Bereich der Baumkrone. Manchmal werden die Nester auch wieder verwendet oder schon bestehende Nester von anderen Vogelarten genutzt.
Die Prutpaare führen in den meisten Fällen eine monogame Saisonehe, aber auch andere Beziehungsmodelle wurden schon beobachtet. Die Geschlechtsreife erreichen die Vögel in einem Alter von etwa 12 Monaten.
Ein Sperber-Gelege besteht meist aus 4 bis 6 Eiern, die 33 bis 35 Tage lang fast ausschließlich vom Weibchen bebrütet werden. Das Männchen ist während dieser Zeit für die Nahrungsbeschaffung zuständig. Sind die Jungvögel geschlüpft, bleibt das Weibchen in der ersten Zeit bei ihnen. Später gehen beide Elternvögel auf die Jagd.
Der Nachwuchs bleibt etwa 30 Tage im Nest, allerdings können die jungen Sperber im Notfall schon in einem Alter von ca. 25 Tagen fliegen, falls sie vor Feinden flüchten müssen. Sie halten sich nach dem Verlassen des Nestes noch 2 bis 3 Wochen in der Umgebung auf und werden in dieser Zeit noch von den Eltern versorgt.
Je nach geographischer Lage sind Sperber Standvögel bis Langstreckenzieher.
In Deutschland bleiben ältere Vögel ganzjährig, während Jungtiere oft in Frankreich oder Spanien überwintern. Skandinavische Sperber verbringen den Winter gerne in Mitteleuropa.
-Steckbrief Sperber:
Name: |
Sperber |
Wissenschaftlicher Name: |
Accipiter nisus |
Ordnung: |
Falkenartige (Falconiformes) |
Familie: |
Habichtartige (Accipitridae) |
Gattung: |
Accipiter
|
Art: |
Sperber |
Größe: |
Weibchen 35 – 41 cm, Männchen 29 – 34 cm |
Lebenserwartung: |
bis zu 15 Jahre |
Lebensraum: |
Wälder, Siedlungsnähe
|
Nahrung: |
Kleinvögel, kleine Nagetiere |
Zugverhalten: |
Standvogel/Zugvogel |
Brutverhalten: |
4 bis 6 Eier |
Weitere Bilder der Fotoreise nach Schottland mit Ansitz auf Sperber und Fischadler findet ihr hier: Schottland 2025