NATUREGALLERY

Serbien ES Kreta UK Helgoland NL Kanaren DK Übersicht

Sonnerathuhn/Graues Kammhuhn

graue Kammhuehner

(Sonnerathuhn/Graues Kammhuhn Henne)

Das Sonnerathuhn, auch Graues Kammhuhn genannt, ist eine Hühnervogelart aus der Familie der Fasanenartigen. Diese Art ist im südwestlichen Teil Indiens zu Hause. Als Lebensraum nutzen die Vögel z.B. Wälder und Kulturlandschaften. In Regionen, in denen sie nicht gejagt werden, halten sie sich auch in der Nähe von Siedlungen auf.

Graues Kammhuhn

Das Sonnerathuhn-Männchen ist mit bis zu 80 cm Körpergröße deutlich größer als das Weibchen. Dieses wird nur um die 40 cm groß. Die Geschlechter unterscheiden sich deutlich in der Gefiederfärbung. Der Hahn trägt zur Brutzeit ein Prachtkleid mit verlängerten Halsfedern, Steuerfedern und auffälligem Kamm. Er wirft nach der Brutzeit die langen Federn des Halsbehangs und die Steuerfedern ab und zeigt für einige Zeit ein Schlichtkleid. Leider konnte ich bisher keinen Hahn vor die Kamera bekommen, so daß ihr hier nur das Weibchen seht, das deutlich unauffälliger gefärbt ist.

Sonnerathuhn

Die Nahrung des Sonnerathuhns ist recht abwechslungsreich. Es werden sowohl Pflanzenteile als auch tierische Nahrung aufgenommen. Dazu gehören z.B. Sämereien, Knollen, Früchte und Beeren. Außerdem werden Insekten, andere Wirbellose und kleine Reptilien verspeist.
Soweit bekannt ist, kommt bei dieser Art sowohl Monogamie als auch Polygynie vor. Die Brutzeit erstreckt sich fasat über das ganze Jahr, wobei die meisten Bruten zwischen Februar und März festgestellt wurden. Das Nest wird meistens in kleinen Bodenvertiefungen an Büschen oder Bambus gebaut. Das Gelege besteht aus vier bis fünf Eiern, die 20 und 21 Tagen von der Henne bebrütet werden.

Sonnerathuhn

-Steckbrief Sonnerathuhn:

Name: Sonnerathuhn/Graues Kammhuhn
Wissenschaftlicher Name: Gallus sonneratii
Ordnung: Hühnervögel
Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
Gattung: Kammhühner (Gallus)
Art: Sonnerathuhn/Graues Kammhuhn
Größe: 38 bis 80 cm
Gewicht: 705 bis 1139 g
Lebensraum: Wälder, Kulturlandschaften
Nahrung: Sämereien, Knollen, Früchte, Beeren, Insekten, andere Wirbellose, kleine Reptilien
Brutverhalten: 4 bis 5 Eier