NATUREGALLERY

Serbien ES Kreta UK Helgoland NL Kanaren DK Übersicht

Lappenstar

Lappenstar

Lappenstare sind etwa 21 cm große Vögel, die in Afrika zu Hause sind. Außerdem bewohnt diese Art die arabische Halbinsel und ist sogar auf Madagaskar und auf den Seychellen beobachtet worden. Als Lebensraum nutzen diese Vögel offenes Grasland, lichte Wälder und Kulturland. Das Erscheinungsbild der einzelnen Individuen kann stark variieren. Das Gefieder ist überwiegend grau mit weißem Bürzel. Der Schwanz und die Flügelfedern sind schwarz. Schnabel und Beine sind hellgrau.

Lappenstar Männchen

Männchen haben einen kahlen gelben Fleck hinter dem Auge und nackte schwarze Haut an der Kehle. Während der Brutzeit kann das Männchen seine Kopf- und Nackenfedern verlieren und große hängende Hautlappen an der Kehle ausbilden. Manche Vögel bilden auch oberhalb des Schnabels weitere kleine Lappen aus. Form und Größe der Lappen variieren stark. Die Ausbildung der Lappen scheint mit zunehmendem Alter des Vogels zuzunehmen und ältere Weibchen entwickeln manchmal auch kleine Lappen.

Lappenstar

Es handelt sich um sehr gesellige Vögel, die in großen Schwärmen von einem Ort zum anderen ziehen und in Kolonien brüten. Manchmal brüten sie auch zusammen mit dem Kapweber. Lappenstare besitzen kein spezielles Brutgebiet und haben auch keine feste Brutsaison. Sie gelten als oppurtunistische Brüter, das heißt sie pflanzen sich dann fort, wenn ausreichend Nahrung vorhanden ist. Die Nester werden in Bäumen oder Büschen angelegt, wobei Akazienbäume und Bäume in Eukalyptusplantagen bevorzugt werden.

Creatophora cinerea

Normalerweise befinden sich die Nester in vier bis acht Meter über dem Boden. Es werden sowohl Einzelnester als auch miteinander verbundene Nester gebaut. Die Nester sind geschlossen und haben eine Öffnung, die sich meistens seitlich oder oben befindet. Als Baumaterial verwenden die Vögel Zweige und polstern das Nest mit Gras und Federn aus.

Lappenstar

Ein Gelege besteht aus zwei bis fünf Eiern, die 11 Tage lang bebrütet werden. Beide Elternvögel beteiligen sich am Nestbau, an der Bebrütung der Eier und an der Fütterung der Jungen. Verfüttert wird tierische Nahrung, hauptsächlich Insekten, die im jeweiligen Gebiet häufig vorkommen. Die jungen Lappenstare verlassen nach 13 bis 16 Tagen das Nest, obwohl sie in diesem Alter noch nicht flugfähig sind. Während dieser Zeit werden sie häufig von Fressfeinden erbeutet.

Lappenstar

Als Nahrung dieser Vögel dienen Insekten, Früchte und Samen. In manchen Gegenden haben sich die Vögel auf Wanderheuschrecken und andere schwärmende Heuschrecken spezialisiert.
Da keine bestandsgefährdenden Umstände bekannt sind und die Population der Vögel hoch ist, werden Lappenstare als nicht gefährdet eingestuft. Auch für die Haltung von Lappenstaren gibt es bisher (Stand 2025) keine Einschränkungen.

Lappenstar

-Steckbrief Lappenstar:

Name: Lappenstar
Wissenschaftlicher Name: Creatophora cinerea
Ordnung: ‎Sperlingsvögel (Passeriformes)
Familie: Stare (Sturnidae)
Gattung: Creatophora
Art: Lappenstar
Größe: 19 - 21 cm
Gewicht: 70 g
Lebensraum: Grasland, lichte Wälder, Kulturlandschaften
Nahrung: Insekten, Samen, Früchte
Brutverhalten: 2 - 5 Eier

Weitere Stare sind z.B.:
Europäischer Star , Amethystglanzstar , Königsglanzstar , Dreifarben-Glanzstar , Finkenschnabelstar , Balistar , Rosenstar , Schillerglanzstar , Purpurglanzstar