Serbien Kreta Gran Canaria Nordsee München Übersicht

Adlerbussard

Adlerbussard

Der Adlerbussard gehört zu den größten Bussardarten und trägt seinen Namen, weil er mit einer Körpergröße von bis zu 65 cm eine recht imposante Erscheinung darstellt und mit seinen langen, am Ende stark gefingerten und oft V-förmig gehaltenen Flügeln adlerähnlich wirkt.
Es kommen verschiedene Farbmorphen vor, wobei alle eine deutlinche orangefarbene Tönung des Gefieders aufweisen.

Greifvögel fotografieren

Bei uns in Deutschland ist der Adlerbussard nur sehr selten zu sehen. Er ist in Nordafrika, Südosteuropa bis nach Zentralasien verbreitet.
Als Lebensraum nutzen die Vögel offene Landschaften, Trockensteppen, Halbwüsten, echte Wüsten und Gebirge.
Je nach Verbreitungsgebiet gibt es sowohl Standvögel als auch Zugvögel unter den Adlerbussarden. So sind die Vögel Russlands und des Balkans Zugvögel. Ihre Überwinterungsgebiete liegen in Nordafrika und zum Teil auch in der Sahelzone. Es wurden auch Überwinterungen in Ungarn und Griechenland beobachtet. In der Türkei, im mittleren Osten und in Nordafrika sind Adlerbussarde Standvögel.

Greifvogel Fotoshooting

Als Nahrung dienen kleine Säugetiere wie Mäuse, Ziesel oder Hamster. Außerdem stehen Reptilien, Insekten, Amphibien und Aas auf dem Speiseplan. Von erhöhten Ansitzen aus oder aus dem Suchflug heraus, jagen die Vögel ihre Beute. Manchmal stellen die Vögel ihren Beutetieren auch zu Fuß auf dem Boden nach.

Greifvogel Fotoshooting

Gebrütet wird ein mal pro Jahr. Der Horst wird auf Bäumen, an Felswänden, auf Strommasten oder auf dem Boden errichtet. Ein Gelege besteht normalerweise aus zwei oder drei Eiern, die ca. 33 bis 35 Tage lang bebrütet werden. Nach einer Nestlingszeit von bis zu 52 Tagen werden die Junvögel flügge.

Adlerbussard

-Steckbrief Adlerbussard:

Name: Adlerbussard
Wissenschaftlicher Name: Buteo rufinus
Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes) ‎
Familie: Habichtartige (Accipitridae)
Gattung: Bussarde (Buteo)
Art: Adlerbussard
Größe: 57 bis 65 cm
Gewicht: Männchen ca. 1100 g, Weibchen ca. 1300 g
Lebensraum: offene Landschaften, Trockensteppen, Halbwüsten, echte Wüsten, Gebirge
Zugverhalten: gebietsabhängig Standvogel oder Zugvogel
Lebenserwartung: 15 bis 20 Jahre
Nahrung: Kleinsäuger, Insekten, Amphibien, Reptilien, Aas
Brutverhalten: eine Jahresbrut mit 2 bis 3 Eiern
Greifvogel Fotoshooting