Waldrapp
Früher war der Waldrapp ein häupfiger Brutvogel Mitteleuropas. Wegen der intensiven Bejagung starben die Vögel schon im 17. Jahrhundert bei uns aus. Heute gibt es eine Reihe von Wiederansiedelungsversuche, um den Waldrapp wieder als Brutvogel in Mitteleuropa anzusiedeln.
In Gefangenschaft findet man die Vögel in Zoos und Vogelparks. Oft kommen diese Vögel aber nicht zum Brüten wenn sie als Einzelpaare gehalten werden, da es sich um Koloniebrüter handelt. Überhaupt sind es sehr gesellige Tiere, die in freier Wildbahn in großen Gruppen leben.
Männchen und Weibchen sehen sich gleich, nur sind die Weibchen etwas kleiner und leichter als die Männchen.
-Steckbrief Waldrapp:
Name: |
Waldrapp |
Wissenschaftlicher Name: |
Geronticus eremita |
Ordnung: |
Pelecaniformes |
Familie: |
Ibisse und Löffler (Threskiornithidae) |
Gattung: |
Geronticus
|
Art: |
Waldrapp |
Größe: |
60 bis 75 cm |
Gewicht: |
bis 1,5 kg |
Lebenserwartung: |
15 - 20 Jahre |
Lebensraum: |
offene Landschaften wie Steppen, Grünland, Feuchtwiesen, Weiden
|
|
Nahrung: |
Insekten, Larven, Würmer, Krebse, Schnecken, Heuschrecken, Spinnen, kleine Säugetiere, Reptilien, Amphibien, auch pflanzliche Nahrung wie Beeren und Wurzeln |
Paarungszeit: |
März bis Juni |
Brutverhalten: |
Eine Brut pro Jahr mit zwei bis vier Eiern |
|
|