Vogelbeobachtungsgebiete in Bayern
Das schöne Bayern eignet sich hervorragend zur Vogelbeobachtung, denn es gibt hier sehr unterschiedliche Landschaftsformen und zahlreiche Naturschutz- bzw. Vogelschutzgebiete. Rund um das Jahr können in Bayern etwa 300 Vogelarten beobachtet werden.
Einige meiner liebsten Vogelbeobachtungsgebiete möchte ich euch an dieser Stelle vorstellen.
Da ich in München zu Hause bin, befinden sich die meisten Beobachtungsgebiete in einem Radius von etwa 2 Stunden Autofahrt rund um München.
Vogelbeobachtung am Echinger Stausee
Beim Echinger Stausee handelt es sich um einen künstlich angelegten See, der seinen Ursprung in einer Notstandsmaßnahme der 1920er Jahre hat. Damals wurde die sogenannte "Kraftwerkstreppe Mittlere Isar" zwischen München und Landshut zur Stromerzeugung angelegt. Die Isar fließt nördlich am Echinger Stausee vorbei, der Mittlere-Isar-Kanal läuft mitten durch den Stausee hindurch.
(Echinger Stausee Höhe Weixerau)
Der Stausee hat eine Fläche von 112 Hektar und ist nur wenige Meter tief.
Im Jahr 1982 wurde das Schutzgebiet "Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen" geschaffen. Dazu gehört der Echinger Stausee und der Moosburger Stausee. Früher wurde regelmäßig Jagd auf Wasservögel gemacht, was im Jahr 1995 schließlich verboten wurde.
Heute ist das Gebiet ein wunderbares Ausflugsziel für Naturfreunde und Vogelbeobachter.
Für die Vögel gibt es am Stausee Vor- und Nachteile, wobei die Vorteile zu überwiegen scheinen. Für Brutvögel ist es ungünstig, daß der Wasserpegel im Stausee stark schwankt. Trotzdem findet man hier viele interessante Brutvogelarten, darunter zum Beispiel Flußseeschwalbe, Sturmmöwe, Großer Brachvogel und Schwarzhalstaucher. Vorteilhaft für die Vogelwelt sind die vielen Schilfflächen und die Tatsache, daß der See auch in strengen Wintern nur zum Teil zufriert. So finden Wasservögel auch in der kalten Jahreszeit genug Nahrung und nutzen ihn zum Rasten und Überwintern.
mehr Info
Vogelbeobachtung am Moosburger Stausee
Der Moosburger Stausee gehört genau wie der Echinger Stausee zum Naturschutzgebiet "Vogelfreistätte Mittlere
Isarstauseen". Er liegt etwa 55 km nordöstlich von München und ist über die Autobahn A92 gut zu erreichen. Verlässt man die Autobahn bei der Ausfahrt Moosburg Nord, erreicht man den Moosburger Stausee schon etwa nach einem Kilometer. Man findet entlang des Sees mehrere Parkplätze.
(Vogelinsel am Moosburger Stausee)
Wirft man einen ersten Blick auf den See, findet man eine recht unspektakuläre Landschaft vor, was den Vögeln allerdings relativ egal ist. Der See ist vor allem für Vogelbeobachter interessant, die sich für Wasservögel begeistern können.
Denn Wasservögel findet man hier in Hülle und Fülle. mehr Info
Vogelbeobachtung am Ismaninger Speichersee
Der Ismaninger Speichersee befindet sich etwa 20 Kilometer nordöstlich von München zwischen Ismaning und Neufinsing.
Der Speichersee ist für Vogelbeobachter ein beliebtes Ausflugsziel, denn die dortige Artenvielfalt ist eine wirkliche Besonderheit.
Der See ist ca. sieben Kilometer lang, einen Kilometer breit und er wird durch einen Damm in zwei Becken unterteilt.
Die Öffentlichkeit hat Zugang zum Ostbecken und zum Nord- und Ostufer des Westbeckens.
Das Südufer des Westbeckens ist Naturschutzgebiet, deshalb ist das Betreten ganzjährig verboten. So bleiben die Vögel hier völlig ungestört.
mehr Info
Vogelbeobachtung am Ammersee
Der schöne Ammersee liegt etwa 40 km südwestlich von München und ist nach dem Chiemsee und dem Starnberger See mit einer Länge von 15 km und einer Breite von 5 km der drittgrößte See Bayerns. Der Ammersee hat eine Fläche von rund 47 Quadratkilometern und eine maximale Tiefe von etwa 80 Metern.
Touristen und Großstädter treibt es vor allem im Sommer in großer Zahl an den Ammersee. Der See und die unmittelbare Umgebung sind für Radfahrer, Wanderer, Wassersportler und Badegäste ein beliebtes Ausflugsziel. Sogar im Winter findet man hartgesottene Mitmenschen, die sich bei Eiseskälte spärlich bis garnicht bekleidet in den See stürzen. Aber auch für Vogelbeobachter ist das Ammerseegebiet ein interessantes Ausflugsziel.
Der Ammersee ist ein wichtiges Rast- und Überwinterungsgebiet für tausende von Wasservögel. Zu den Zugzeiten und im Winter lassen sich hier viele verschiedene Arten beobachten, die im Sommer bei uns nicht zu finden sind. Auch eher seltene Gäste wie der Zwergsäger besuchen den Ammersee manchmal im Winter. mehr Info
Vogelbeobachtung am Starnberger See
Der Starnberger See liegt nicht weit von München entfernt, so daß er für mich ein schönes Ausflugsziel ist um Vögel zu beobachten. Es gibt viele verschiedene Vogelarten zu entdecken und vor allem das Winterhalbjahr ist für eine Vogelbeobachtungstour sehr geeignet, da erstens weniger Touristen an den Ufern des Sees unterwegs sind und zweitens in den Wintermonaten hier sehr viele Vögel rasten und überwintern.
Die Ausmaße des Sees sind recht ordentlich, schließlich ist er mit 21 Kilometern der längste See Bayerns. Flächenmäßig liegt er mit 5636 ha auf Platz zwei. Meistens sind die Wasserflächen im Winter nicht zugefroren, da der See Wärme gut speichern kann und so findet man die interessantesten Vogelarten auf dem Wasser.
Die meisten Vögel findet man in der Starnberger Bucht, der Seeshaupter Bucht und rund um die Roseninsel. mehr Info
Vogelstation Moosmühle Benekdiktbeuern
Die Vogelstation Moosmühle befindet sich ca. einen Kilometer westlich vom Kloster Benediktbeuern in den Feuchtgebieten der Loisach-Kochelsee-Moore (Rundweg 1 vom Kloster in Richtung Loisach folgen).
Es handelt sich um eine alte Scheune, die heute als Vogelbeobachtungshütte dient.
Von November bis März bietet das Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern an Samstagen von 13.30 – 15.30 Uhr (Stand März 2020) die Möglichkeit, Vögel aus nächster Nähe zu beobachten.
Hinter der Scheune liegt der große Vogelgarten, wo die Vögel im Winter viele Futterplätze finden. Der Garten ist durch Holzzäune geschützt, so daß die Vögel ungestört sein können. In den Zäunen befinden sich Sehschlitze, durch die man die Vögel sehen und fotografieren kann. Auch überdachte Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Es fließt ein kleiner Bach durch den Garten, so daß man mit etwas Glück und Geduld einen Eisvogel zu Gesicht bekommt, den ich dort schon mehrmals beobachten konnte.
mehr Info
Vogelbeobachtung am Altmühlsee
Der Altmühlsee ist ein Stausee, der sich ca. 44 km südwestelich von Nürnberg im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen im bayerischen Mittelfranken befindet. Er gehört mit mehreren großen Seen in der Umgebung zum Fränkischen Seenland. Von München aus dauert die Autofahrt etwa eine Stunde und fünfundvierzig Minuten.
Am Ortsrand von Muhr am See findet man einen Parkplatz, von dem aus man zur Vogelinsel gelangt.
Bei einem Besuch am Altmühlsee vor einigen Jahren wurde ich schon beim Aussteigen aus dem Auto von einer Gruppe Rotmilane überrascht, die nicht weit vom Parkplatz entfernt über einer Wiese kreiste. So fing die Vogelbeobachtungstour schon sehr erfreulich an.
Rotmilane sind natürlich nicht die einzigen Greifvögel, die am Altmühlsee zu finden sind. Hier wurden zum Beispiel schon Fischadler, Schwarzmilane, Merline, Kornweihen, Raufußbussarde, Baum- und Wanderfalken gesichtet. mehr Info
Vögel am Hollerner See
Zwischen Eching und Kreuzhof in der Nähe von München befindet sich das Erholungsgebiet "Hollerner See". Es handelt sich beim Hollerner See um einen ehemaligen Baggersee, der heute im Sommer viele Badegäste und Erholungssuchende anlockt. Man findet einen großen Parkplatz, Liegewiesen, eine Wasserwachtstation, einen Kiosk und Badebuchten, die nicht nur von menschlichen Badegästen genutzt werden.
Möchte man am Hollerner See allerdings nicht baden gehen sondern Vögel beobachten, ist es ratsam in den frühen Morgenstunden hier her zu kommen oder die kalte Jahreszeit für dieses Vorhaben zu nutzen. Auch im Winter sind vor allem bei gutem Wetter natürlich einige Spaziergänger am See unterwegs, aber man hat trotzdem genug Raum für schöne Vogelbeobachtungen.
mehr Info
Vögel im Schloßpark Nymphenburg
(Eisvogel)
Im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg liegt unser schönes Schloß Nymphenburg mit seinem weitläufigen Schloßgarten. Der Schloßgarten ist kostenlos zugänglich und leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto zu erreichen.
Die ersten Vögel zeigen sich oft schon auf dem Parkplatz. Allen voran die Turmfalken.
Sie ziehen über dem Schloßparkgelände ihre Kreise oder sitzen auf einem Baum und halten Ausschau nach Essbarem. Manchmal sitzen sie sogar auf einem der Verkehrsschilder. Geht man langsam in einigem Abstand vorbei, lassen sie sich nicht stören.
Es gibt zwar reichlich kostenlose Parkplätze, diese sind allerdings an den Wochenenden bei gutem Wetter oft überfüllt. Möchte man in Ruhe Vögel beobachten und dem Touristentrubel entkommen, sollte man den Schloßpark unter der Woche besuchen. mehr Info
Vogelbeobachtungsgebiete Bayern
Hinweis:
Aufgrund großer Distanzen, wegen schlechten Lichtverhältnissen oder um die Störung der Vögel zu vermeiden, kann nicht jede Beobachtung fotografisch dokomentiert werden. Deshalb sind manche Bilder exemplarisch zur Veranschaulichung der Vogelart gedacht und nicht immer am jeweiligen Ort entstanden.