Federsee Kreta Gran Canaria Nordsee Ostsee München Übersicht

Vögel am Altmühlsee

Altmühlsee Vögel

(Rotmilan)

Der Altmühlsee ist ein Stausee, der sich ca. 44 km südwestelich von Nürnberg im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen im bayerischen Mittelfranken befindet. Er gehört mit mehreren großen Seen in der Umgebung zum Fränkischen Seenland. Von München aus dauert die Autofahrt etwa eine Stunde und fünfundvierzig Minuten.
Am Ortsrand von Muhr am See findet man einen Parkplatz, von dem aus man zur Vogelinsel gelangt.
Bei einem Besuch am Altmühlsee vor einigen Jahren wurde ich schon beim Aussteigen aus dem Auto von einer Gruppe Rotmilane überrascht, die nicht weit vom Parkplatz entfernt über einer Wiese kreiste. So fing die Vogelbeobachtungstour schon sehr erfreulich an.

Vögel am Altmühlsee

(Rotmilan)

Rotmilane sind natürlich nicht die einzigen Greifvögel, die am Altmühlsee zu finden sind. Hier wurden zum Beispiel schon Fischadler, Schwarzmilane, Merline, Kornweihen, Raufußbussarde, Baum- und Wanderfalken gesichtet.
Es gibt am Parkplatz ein Info-Haus des LBV. Hier findet man Beobachtungstipps, Bestimmungshilfen und Informationen darüber, welche Vogelarten sich gerade am See aufhalten. Die Artenvielfalt ist über das Jahr sehr unterschiedlich.
Naturkundliche Führungen zur Vogelinsel finden von Mitte März bis Mitte Oktober statt.

Vögel Altmühlsee

(Silberreiher)

Läuft man vom Parkplatz in Richtung Vogelinsel, erreicht man über einen Steg einen etwa 1,5 Kilometer langen Rundweg. Das Naturschutzgebiet "Vogelfreistätte Flachwasser- und Inselzone im Altmühlsee" hat eine Größe von über 200 ha. Das Naturschutzgebiet nimmt etwa zwei Fünftel der Seefläche ein. Etwa 120 ha bildet die Inselzone, die sich aus mehreren Bereichen zusammensetzt. So finden die Tiere dort unterschiedliche Lebensräume wie freie Seefläche, Flachwasserbereiche, Schilfzonen, Feuchtwiesen und Gebüsche.

Altmühlsee Vögel Vogelinsel

(Schwarzhalstaucher)

Jedes Jahr werden hier um die zweihundert Vogelarten nachgewiesen. Auch besonders seltene und bedrohte Arten sind hier noch zu finden.
Besonders seltene Vogelarten habe ich selbst zwar noch nicht sichten können, aber ich freue mich über alle Federtiere. Besonders nett fand ich an einem Frühlingstag mehrere Bachstelzen, die auf dem Geländer des Stegs zur Vogelinsel saßen und sich wenig scheu zeigten.

Vögel am Altmühlsee

(Bachstelze)

Im Frühling sind naturgemäß viele unterschiedliche Vogelstimmen aus den Büschen und Bäumen zu hören. So habe ich auf der Vogelinsel zum ersten Mal eine Gartengrasmücke beobachten können. Sie schmetterte ihr Lied in voller Lautstärke, als wollte sie einen Wettbewerb gewinnen. Andere ambitionierte Sänger auf der Vogelinsel sind zum Beispiel Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke, Zilpzalp, Fitis und das hübsche Blaukehlchen.

Vogelinsel Vögel Altmühlsee

(Blaukehlchen)

Ein weiterer interessanter und besonders schöner Vertreter der Vogelwelt am Altmühlsee ist der Eisvogel mit seinem auffälligen blau-orangen Gefieder. Diesen schönen Vogel sieht man nicht alle Tage. Mit etwas Glück und Geduld kann man ihn am Altmühlsee finden.

Vögel Altmühlsee

(Eisvogel)

Auf dem Weg über die Insel sollte man auch den Luftraum nicht ausser Acht lassen. Oft rauschen Vögel in geringer Entfernung über die Besucher hinweg und landen manchmal ganz in der Nähe. So hat man häufig eine gute Gelegenheit, die Tiere aus kurzer Distanz zu sehen.

Vögel Altmühlsee

(Blässgans)

Folgt man dem Rundweg, gelangt man nach einiger Zeit zu einem Beobachtungsturm, von dem aus man einen schönen Blick auf das weite Gebiet rund um die Vogelinsel hat. Von dort oben bekommt man eine Vorstellung davon, wie viele verschiedene Vogelarten sich in der Umgebung aufhalten. In den Uferzonen habe ich bisher immer sehr viele Arten sehen können. Zum Beispiel waren schon mehrmals Weißstörche zu sehen, genau wie Silber- und Graureiher. Limikolen konnte ich auch schon öfter ausmachen, allerdings meistens in sehr großer Entfernung, so daß ich sie nicht immer mit Sicherheit bestimmen konnte. Eine Gruppe Rotschenkel konnte ich allerdings sicher erkennen.

Altmühlsee Vögel Vogelarten

(Großer Brachvogel)

Ich habe im Vorfeld gelesen, daß man am Altmühlsee sogar den Großen Brachvogel finden kann. Er ist sogar einer der Brutvögel dieses Gebiets. Weitere Brutvogelarten sind zum Beispiel Bekassine, Beutelmeise, Blaukehlchen, Braunkehlchen, Feldschwirl, Grauammer, Kolbenente, Schwarzhalstaucher, Uferschnepfe, Wachtelkönig, Wasserralle und Rotschenkel .
Zu den Zugzeiten kann man unter anderem Brandgans, Kampfläufer, Knäkente, Raubseeschwalbe, Regenbrachvogel, Schwarzstörche, Seidenreiher, Sichelstrandläufer, Temminckstrandläufer, Tüpfelsumpfhuhn und Löffelente am Altmühlsee beoabchten.

Altmühlsee Vogelarten

(Löffelente Weibchen)

In der kalten Jahreszeit findet man Arten wie zum Beispiel Blässgans, Gänsesäger, Mittelsäger, Prachttaucher, Saatgans und Samtente. Graugänse und Kanadagänse habe ich schon zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten gesehen.

Vogelarten Vogelinsel Altmühlsee

(Kanadagans)

Kommt man im Frühjahr an den See, begegnet man mit etwas Glück Großfamilien der unterschiedlichen Enten- und Gänsearten mit ihrem flauschigen Nachwuchs.
Dieses niedliche Geschöpf ist ein Graugans-Küken.

Vögel beobachten am Altmühlsee

(Graugansküken)

Hat man den Rundweg über die Vogelsinsel absolviert, kann man auch noch um den ganzen Altmühlsee herumwandern. An einem Sommertag machte ich mich also auf den Weg und lief auf einer Strecke von etwa 13 Kilometern auf einem eher langweiligen Teerweg um den See. Ich war um die drei Stunden unterwegs und konnte keine besonderen Vogelbeobachtungen machen. Es waren im Grunde nur viele Menschen zu sehen, Vögel dagegen eher weniger. Einige Spatzen hüpften zwischen den Tischen und Stühlen eines Biergartens herum und auch Krähen und Elstern versuchten dort etwas Essbares zu finden. Ein einzelner Haubentaucher samt Fisch begegnete mir schließlich noch, was mich nach dem langen Marsch am Ende des Tages noch sehr gefreut hat.

Haubentaucher

(Haubentaucher)

Im Grunde hätte ich mir den kilometerlangen Weg gut sparen können und so habe ich den Rundweg um den Altmühlsee nicht noch einmal angetreten. Allein ein Besuch auf der Vogelinsel hat alles zu bieten, was das Herz begehrt.

Vogelbeobachtung Vogelinsel Altmühlsee

(Wanderfalke)

Folgende Vogelarten konnte ich am Altmühlsee beobachten:

Vögel am Altmühlsee

Teichralle, Bläßhuhn, Silberreiher, Graureiher, Weißstorch, Rotmilan, Wanderfalke, Mäusebussard, Graugans, Kanadagans, Weisswangengans, Knäkente, Krickente, Kolbenente, Schnatterente, Stockente, Reiherente, Löffelente, Haubentaucher, Höckerschwan, Blässgans, Gartengrasmücke, Mönchsgrasmücke, Bachstelze, Schafstelze, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Blaukehlchen, Amsel, Blaumeise, Kohlmeise, Sumpfmeise, Schwanzmeise, Star, Singdrossel, Stieglitz, Buchfink, Buntspecht, Eichelhäher, Haussperling, Feldsperling, Kleiber, Zaunkönig, Garten- oder Waldbaumläufer, Rabenkrähe, Elster, Rotkehlchen, Grauschnäpper, Zilpzalp, Fasan, Rotschenkel, weitere verschiedene Limikolen (unbestimmt), Lachmöwe, Silbermöwe, Gänsesäger

Weitere Gebiete zur Vogelbeobachtung in Bayern findet ihr hier:
Vogelbeobachtungsgebiete Bayern

Hinweis:
Aufgrund großer Distanzen, wegen schlechten Lichtverhältnissen oder um die Störung der Vögel zu vermeiden, kann nicht jede Beobachtung fotografisch dokomentiert werden. Deshalb sind manche Bilder exemplarisch zur Veranschaulichung der Vogelart gedacht und nicht immer am jeweiligen Ort entstanden.

Vogelarten Altmühlsee