Rohrammer
Die Rohrammer, oder auch Rohrspatz genannt, trifft man hauptsächlich in Schilfgebieten an. Sie brütet in Europa und Nordafrika bis Ostasien. Es handelt sich bei Rohrammern um Teilzieher. Viele Vögel ziehen im Winter in wärmere Gebiete, andere bleiben.
Rohrammern werden zwischen 13 und 16 cm groß und wiegen um die 20 g. Männchen und Weibchen sind zumindest im Prachtkleid recht gut zu unterscheiden. Die Männchen sind insgesamt auffälliger gefärbt. Sie haben einen schwarzen Kopf, Weibchen sind braun gestreift.
Rohrammer Männchen im Prachtkleid

Als Lebensraum dienen Feuchtgebiete mit Schilf- und Röhrichtflächen. Manchmal sieht man die Vögel im Herbst auf abgeernteten Mais- oder Getreidefeldern. Dort suchen sie nach Nahrung, die hauptsächlich aus Grassamen, kleinen Insekten, Würmern und Schnecken besteht.
Gebrütet wird ein bis zwei mal im Jahr. Das Gelege besteht aus vier bis sechs Eiern, die allein vom Weibchen 12 bis 14 Tage bebrütet werden. Die Nestlingzeit betragt zwischen 12 und 15 Tagen.
-Steckbrief Rohrammer - Rohrspatz:
Name: |
Rohrammer - Rohrspatz |
Wissenschaftlicher Name: |
Emberiza schoeniclus |
Ordnung: |
Sperlingsvögel (Passeriformes) |
Familie: |
Ammern (Emberizidae) |
Gattung: |
Ammern (Emberiza) |
Art: |
Rohrammer - Rohrspatz |
Größe: |
13 - 16 cm |
Gewicht: |
20 g |
Lebensraum: |
Feuchtgebiete mit Schilf- oder Röhrichtflächen
|
Lebenserwartung: |
6 Jahre |
Nahrung: |
Grassamen, Insekten, Würmer, Schnecken |
Zugverhalten: |
Teilzieher |
Paarungszeit: |
März bis Juli |
Brutverhalten: |
1 bis 2 Bruten pro Jahr mit 4 bis 6 Eiern |
Weitere heimische Vogelarten findet ihr hier: heimische Vogelarten
|
|