Nachtreiher
Der Nachtreiher ist fast überall auf der Welt vertreten. Er kommt in Europa, Afrika, Asien und Amerika vor. Er fehlt nur in Australasien. Ursprünglich war der Nachtreiher auch in Mitteleuropa weit verbreitet, allerdings ist er inwzischen nur noch im Osten und Südosten Mitteleuropas ein recht häufiger Brut- und Sommervogel. Die Vögel erreichen eine Größe zwischen 58 und 65 cm und wiegen zwischen 727 und 1014 g. Weibchen sind meistens kleiner als Männchen und haben während der Fortpflanzungszeit einen etwas kürzeren Federschopf.
Als Lebensraum dienen Salz- und Brackgewässer sowie Marschland. Auch an Flüssen, flachen Sümpfen und an Seeufern fühlt sich der Nachtreiher wohl. Der Speileplan ist ziemlich vielseitig. So ernährt sich der Nachtreiher hauptsächlich von Fischen, Würmern und Insekten. Manchmal werden auch Krebstiere, Amphibien, Reptilien, Muscheln, Nager, Vögel, Eier und Aas gefressen. Selten gibt es Pflanzliches. Seinen Namen trägt der Nachtreiher, weil er in der Nacht und früh morgens auf die Jagt geht. Tagsüber wird geruht.
Während der Brutsaison verfärben sich die Beine der monogam lebenden Vögel pinkfarben. Außerdem bilden sich zwei oder drei weiße, lange Federn aus, die dann vom Nacken bis weit auf den Rücken reichen.
Gebrütet wird oft zusammen mit anderen Vogelarten und es kommt normalerweise nur zu einer einzigen Brut pro Jahr. In seltenen Fällen gibt es Zweitbruten.
Ein Gelege besteht aus drei bis fünf Eiern, die 22 bis 25 Tage lang abwechselnd von beiden Elternvögeln bebrütet werden.
Sind die Jungvögel geschlüpft, dauert es etwa drei Wochen, bis sie das Nest verlassen. Nachtreiher übernehmen auch Fremdküken und ziehen die Kuckuckskinder auf, wenn diese in ihr Nest gelegt werden.
-Steckbrief Nachtreiher:
Name: |
Nachtreiher |
Wissenschaftlicher Name: |
Nycticorax nycticorax |
Ordnung: |
Pelecaniformes |
Familie: |
Reiher (Ardeidae) |
Gattung: |
Nycticorax
|
Art: |
Nachtreiher |
Größe: |
58 bis 65 cm |
Gewicht: |
727 und 1014 |
Lebenserwartung: |
15 Jahre |
Lebensraum: |
Flüsse, Seen, Wälder, Feuchtgebiete
|
|
Nahrung: |
Fische, Amphibien, Krebstiere, Vögel, Insekten, Larven, Schlangen |
Zugverhalten: |
Zugvogel |
Paarungszeit: |
März bis Juni |
Brutverhalten: |
1 Brut pro Jahr mit 3 bis 5 Eiern |
|
|