Kolbenente
Kolbenenten sind mit bis zu 57 cm recht große und auffällige Tauchenten, bei denen die Männchen einen relativ großen Kopf im Verhältnis zum restlichen Körper haben. Auch ihr Name geht wahrscheinlich auf den großen Kopf der Männchen zurück. Auffälligstes Merkmal der Männchen ist allerdings wohl nicht die Größe sondern die intensiv orange Farbe des Kopfes.
Kolbenente Erpel
Weibchen sind, wie bei vielen anderen Entenarten auch, unauffällig braun gefärbt und können leicht von den Männchen unterschieden werden.
Kolbenenten nutzen gerne große flache Binnenlandseen mit reichlich Unterwasser- und Ufervegetation als Lebensraum.
In Mitteleuropa ist die Kolbenente zwar nur ein seltener Brutvogel, aber es gibt bekannte Brutgebiete am Bodensee, am Starnberger See, am Ismaninger Speichersee und an den Innstauseen. Weitere Brutgebiete findet man in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg sowie in den südmährischen Teichgebieten.
Weil sie auf spezielle Wasserpflanzen
als Nahrung angewiesen sind, hängt ihr Vorkommen davon ab, ob sie diese ausreichend finden können. Bei der Nahrungssuche können sie etwa 30 Sekunden unter Wasser bleiben.
Kolbenente Weibchen
Gebrütet wird in der Nähe des Ufers in der dichten Vegetation. Das Weibchen legt normalerweise sechs bis zwölf Eier, die ca. 26 Tage lang vom Weibchen allein bebrütet werden. Das Männchen bleibt aber während der Brutzeit in der Nähe des Nestes und überwacht das Gelege, wenn das Weibchen eine Brutpause einlegen muß.
Die Jungen sind Nestflüchter, die nach 45 bis 50 Tagen flügge werden.
-Steckbrief Kolbenente:
Name: |
Kolbenente |
Wissenschaftlicher Name: |
Netta rufina |
Ordnung: |
Gänsevögel (Anseriformes) |
Familie: |
Entenvögel (Anatidae) |
Gattung: |
Netta
|
Art: |
Kolbenente |
Größe: |
45 bis 57 cm |
Gewicht: |
800 und 1500 g |
Lebenserwartung: |
10 Jahre |
Lebensraum: |
Teiche, Seen
|
|
Nahrung: |
Wasserinsekten, Würmer, Schnecken, Wasserpflanzen, Algen |
Zugverhalten: |
Zugvogel |
Paarungszeit: |
März bis Juni |
Brutverhalten: |
1 Brut pro Jahr mit 6 bis 12 Eiern |