Haubenmeise
Haubenmeisen sind bei uns in München leider nicht sehr häufig zu beobachten. Daher hat es einige Zeit gedauert, bis ich sie gefunden habe. Im Botanischen Garten München sind einige der Vögel zu Hause. Dort gibt es ausreichend Nadelbäume, so daß sie sich hier angesiedelt haben.
Der typische Lebensraum der Haubenmeisen sind Wälder, vorallem in Nadelwäldern kommen sie oft vor. Die Vögel brüten gerne in alten Fichten- und Kiefernbeständen.
Sie gehören zu den Sperlingsvögeln und werden ca. 11 cm groß. Es handelt sich bei diesen kleinen Vögelchen um ziemlich quirlige Geschöpfe.
Außerdem sind sie recht gesprächig, denn sie zwitschern ständig vor sich hin.
Haubenmeisen ernähren sich im Sommer vor allem von Gliederfüßern und Insekten, ab dem Herbst kommen dann Sämereien auf den Speiseplan. Auch an Winterfutterstellen kann man sie beobachten.
Gebrütet wird ein mal pro Jahr zwischen März und Juni. Das Gelege besteht meistens aus fünf bis sieben Eiern, die 13 bis 16 Tage bebrütet werden. Das Weibchen wird während der Brutzeit von ihrem Männchen gefüttert.
Sind die Jungvögel dann auf der Welt, bleiben sie noch etwa drei Wochen im Nest. Auch nachdem die jungen Haubenmeisen flügge sind, werden sie noch etwa drei Wochen von den Eltern gefüttert.
-Steckbrief Haubenmeise:
Name: |
Haubenmeise |
Wissenschaftlicher Name: |
Lophophanes cristatus |
Ordnung: |
Sperlingsvögel (Passeriformes) |
Familie: |
Meisen (Paridae) |
Gattung: |
Lophophanes
|
Art: |
Haubenmeise |
Größe: |
11 cm |
Gewicht: |
10 bis 13g |
Lebenserwartung: |
5 Jahre |
Lebensraum: |
Wälder, Parks, Gärten, Friedhöfe
|
|
Nahrung: |
Insekten, Larven, Spinnen, Würmer, Samen, Nüsse |
Zugverhalten: |
Standvogel |
Paarungszeit: |
März bis Juni |
Brutverhalten: |
1 Brut pro Jahr mit 5 bis 7 Eiern |
Weitere heimische Vogelarten findet ihr hier: heimische Vogelarten