Buchfink
Buchfinken gehören zu unseren Standvögeln in Deutschland. Das heißt, Buchfinken sind das ganze Jahr über bei uns zu Hause. Sie werden zwischen 10 und 18 cm groß und etwa 20 bis 30 g schwer. Man hört die Männchen schon früh im Jahr singen. Sie haben einen ziemlich einzigartigen Gesang, den man gut vom Gesang anderer Vögel unterscheiden kann.
Buchfink Weibchen
Vor allem das Männchen hat ein auffälliges Gefieder mit einer rosafarbenen bis rotbraunen Unterseite, einem blaugrauen Köpfchen und weißen Flügelstreifen. Diese Flügelstreifen hat das Weibchen auch, es ist aber graubraun und damit nicht so farbenfroh. Durch seine unauffällige Färbung ist es recht gut getarnt und schwerer zu entdecken als das Männchen.
Buchfink Männchen
Man findet Buchfinken fast überall in Europa, aber auch in Mittelsibirien, Afrika, Asien und Neuseeland. Es gibt einige Unterarten, von denen drei auf Kreta, den Azoren, den Kanaren, Madeira und Sardinien vorkommen.
Bei uns halten sich die kleinen Vögel am liebsten in Wäldern, Parks und Gärten auf.
Oft sieht man Buchfinken auf dem Boden, wo sie nach Futter picken. Auf dem Speiseplan stehen Insekten und Spinnen, genauso wie Beeren und Samen. An Winterfutterstellen kann man Buchfinken regelmäßig beobachten.
Gebrütet wird gewöhnlich ein bis zwei mal im Jahr, wobei das Gelege jeweils aus vier bis sechs Eiern besteht. Diese werden etwa zwei Wochen lang allein vom Weibchen bebrütet. An der Fütterung der Jungvögel beteiligen sich beide Elternvögel, wobei das Weibchen den größeren Anteil an der Versorgung übernimmt.
junger Buchfink
-Steckbrief Buchfink:
Name: |
Buchfink |
Wissenschaftlicher Name: |
Fringilla coelebs |
Ordnung: |
Sperlingsvögel (Passeriformes) |
Familie: |
Finken (Fringillidae) |
Gattung: |
Edelfinken (Fringilla)
|
Art: |
Buchfink |
Größe: |
10 bis 18 cm |
Gewicht: |
20 bis 30 g |
Lebenserwartung: |
2 - 5 Jahre |
Lebensraum: |
Laubwälder, Parks, Friedhöfe, Allen
|
|
Nahrung: |
Beeren, Insekten, Larven |
Zugverhalten: |
in Deutschland Standvogel, sond auch Zugvogel |
Paarungszeit: |
April - Juli |
Brutverhalten: |
1 bis 2 Bruten pro Jahr mit 4 - 6 Eier |
Weitere heimische Vogelarten findet ihr hier: heimische Vogelarten