Federsee Kreta Gran Canaria Nordsee Ostsee München Übersicht

Blässhuhn

Blässhühner sind 36 bis 42 cm große und zwischen 700 und 900 g schwere Wasservögel, die zu den Rallen gehören. Sie kommen häufig vor, so daß sie wohl jeder schon einmal gesehen hat. Sie sind nicht besonders scheu und man findet sie, wie Enten, in Teichen und Seen, Kanälen und Flüssen.

Blässhuhn

Ihr Erkennungsmerkmal ist ein weisses Hornschild über dem Schnabel, die sogenannte "Blesse". Beide Schreibweisen sind richtig, sowohl "Blässhuhn" als auch "Blesshuhn".
Die Füße der Blässhühner sind recht groß und kräftig und haben dicke Schwimmhäute zwischen den Zehen.

Blaesshuhn Füße

Männchen und Weibchen sind nur schwer zu unterscheiden. Meistens sind die Weibchen etwas kleiner und leichter als die Männchen. Ausserdem haben sie eine etwas kleinere Blesse.
Gebrütet wird meistens zwei mal im Jahr. Das Gelege besteht aus vier bis 10 Eiern. Die Küken sehen nicht so flauschig und niedlich aus wie beispielsweise Enten- oder Gänseküken.

Blässhuhn Küken - Jungvogel

Blässhuhn Küken

In der ersten Zeit haben sie ein recht zerrupftes Aussehen mit rot-orangen Federchen am Kopf. Erst später werden sie oben braunschwarz und die Kopfseiten sind dann fleckig grau-weiß. Die Blesse ist noch nicht ausgebildet.

-Steckbrief Blässhuhn:

Name: Blässhuhn
Wissenschaftlicher Name: Fulica atra
Ordnung: ‎ Kranichvögel (Gruiformes)
Familie: Rallen (Rallidae)
Gattung: Blässhühner (Fulica)
Art: Blässhuhn
Größe: 36 - 42 cm
Gewicht: 700 - 900 g
Lebenserwartung: ca. 15 Jahre
Lebensraum: Teiche, Seen, Flüsse
Nahrung: Pflanzen, Fisch, Muscheln, Insekten, Schnecken
Zugverhalten: Stand- und Zugvögel
Paarungszeit: März bis Juli
Brutverhalten: 2 Bruten pro Jahr mit 4-10 Eiern